6218 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. jeder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, sowie die Gründung von Zweig. niederlass. im In- u. Auslande, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Niederlass. im In- u. Auslande errichten u. Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./ 11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1790, Vorräte 191 453, Debit. 174 459, Bank u. Postscheck 72 158, Wechsel 36 906, Mobil. 8406. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 180 000, Kredit. 271 236, Gewinn 11 936. Sa. RM. 485 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 595, Steuern 4804, Abschr. auf Mobil. 2802, do. auf Kunden- u. Wechselforder. 1968, Zs. 3747, Gewinn 918. Sa. RM. 81 835. – Kredit: Holz-K. RM. 81 835. Dividenden: 1924–1930: 2? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Lechner, Marie Emilie Reuter, Wien. Prokurist: Gräfl. Althann'scher Forstrat Wenzel Prause. Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzer Dr. Michael Karl Reichsgraf von Althann, Mittel- walde; Holzindustrielle Frau Virginie Fialka, Else Thallmayer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Schallplatten-Grosshandlung Aktiengesellschaft, Mörs. Gegründet: 15./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Zweck: Vertrieb von Schallplatten, Sprechapparaten u. deren Zubehörteilen sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Peschken. Aufsichtsrat: Johs. Peschken, Mörs; Dr. Wilhelm Bein, Köln; Fritz Gross, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K. Haberstolz, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Nach einer Mittlg. der Verwalt. vom 13./12. 1927 befindet sich die Ges. in Liquidation. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Mühlhausen v. 6./2. 1930 aufgefordert, bis 30./6. 1930 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./12. 1931 von Amts wegen gelöscht. Hermann Müller Akt.-Ges., Polstermöbelfabrik Müllrose-Berlin, Müllrose. an Konkurs.) Verwaltung in Berlin 0 17, Gr. Frankfurter Str. 137. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Strauss, Frankfurt a. O., Tichtstr. 60. Bayernwerke für Holzverwertung Aktiengesellschaft, München, Ungererstr. 65–89. Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Sitz der Ges. bis 15./3. 1923 in Schwaben (Oberbayern). Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. von Kisten u. Kleinholzwaren (Massstäbe, Stiele u. dergl.). Nach Abstossung der Betriebs- anlagen (s. unten) wurde die Ges. auf das reine Holzhandelsgeschäft umgestellt. Besitztum: 1926 wurden die Werke der Ges. wegen der ungünstigen Marktlage u. der Unmöglichkeit lohnender Beschäftigung vollständig stillgelegt. Die Ges. beschränkte sich darauf, die erheblichen Holzvorräte abzustossen. Der Lagerplatz u. die Werkanlagen in Augsburg wurden verkauft. Im Jahre 1927 wurde auch das Werk Plattling abgestossen u. der Betrieb auf eingeschränktester Basis fortgeführt. 1928 wurde das Werk Schwaben verkauft. – Die Ges. besitzt nunmehr nur noch eine Lagerhalle u. ein Platzlager in der Ungererstrasse in München. Kapital: RM. 2 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 125 200 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 125 200 000 auf RM. 1 500 000 in der Weise umgestellt worden, dass zunächst die Vorz.-Akt. eingezogen u. dann je 5 Aktien zu M. 1000 gegen 3 neue zu RM. 20 um-