6220 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 124 700, Mobil. 1, Beteil. 1, Wertp. 24 717, Warenbestände 525 719, Schuldner 304 638, Wechsel 13 938, Schecks 7752, Kassa 3677, Ver- lust 391.730 (Avale RM. 107 177). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 80 000, Hyp. 34 656, Lang. fristige Darlehnsschulden 94 118, Gläubiger 352 519, Div.-Rückstände 324, Wechselverbindlich- keiten 85 257 (Avale RM. 107 177). Sa. RM. 1 396 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 23 856, Handl.-Unk. 224 884, Zs. u. Steuern 70 033, Abschr. auf Grundbesitz 2415, do. Mobil. 4799, do. Beteil. 99 999, do. Debit. 74 821. – Kredit: Bruttogewinn 109 078, Verlust (Vortrag aus 1929 23 856 – Verlust im Geschäftsjahr 1930 367 873) 391 730. Sa. RM. 500 808. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 6, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 6, 6, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Julius Hess, Fritz Reichenbach; Stellv.: Georg Bruder, Jacob Kentner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Samuel Weiss, Komm.-Rat Benjamin Degginger, Dr. Felix The Losen, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Der Geschäftsbericht 1930 erklärt den Verlust mit mangelndem Absatz hauptsächlich des österreichischen Zweiggeschäftes und mit der Notwendigkeit erheblicher Abschreibungen auf Vorräte. Deutsche Parkettwerke Aktiengesellschaft, München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 28./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 2./5. 1928. Zweck: Betrieb von Parkettfabriken, der Verkauf u. die Verleg. von Parkettfussböden aller Art. Die Ges. besitzt Parkettfabriken in Freilassing, Rosenheim, Langenargen und Briescht. Kapital: RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 14./12. 1931 Herabsetzung auf RM. 600 000. 7 Grossaktionäre: Süddeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Hubertus Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Oberbayerische Parkett- u. Holzindustriewerke Wrede G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 855 418, Masch. 240 000, sonst. Betriebseinricht. 167 001, Beteil. u. Wertp. 202 500, Waren 2 200 000, Warenschuldner u. Forder. an Verkaufsges. 489 886, Kassa u. Postscheck 2535, (Avale 819 814), Verlustvortrag aus 1929 171 114, Verlust 1930 1 028 886. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 439 534, Bank- schulden 759 814, Gläubiger 145 037, Akzepte 515 004, Schulden an Konzernges. 1 697 951, (Avale 819 814). Sa. RM. 5 357 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 171 114, Verlust auf Waren 1 259 850, Gen.-Unk., Zs. u. Steuern 526 568, ord. u. ausserord. Abschr. u. Wertberichtigung: Abschr. auf Anlagen 747 310, do. auf Wertp. u. Beteil. 39 519, do. auf Forder. an Waren- schuldner u. Verkaufsges. 996 953, do. auf Waren 378 649, Rückst. 83 000. – Kredit: Gutschrift aus Verrechnungen mit der Südd. Holzindustrie A.-G. 2 996 774, Miet- u. Pachteinnahmen 6190, Verlust (Vortrag aus 1929 171 114 – Verlust 1930 1 028 886) 1 200 000. Sa. RM. 4 202 984. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Felix The Losen; Stellv. Karl Wrede. Prokurist: Dr. Erich Gast. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Samuel Weiss, Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München; Adrian Möhrlein, Ravensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.-Ges. in München 2 NW, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Sitz bis 6./3. 1925: Lübben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Beteiligungen: Zum Zweck der Rationalisier. in der Erzeugung von Parkett- u. Stab- fussböden aller Art haben sich die Ges., die Süddeutsche Holzindustrie A.-G. München, u. die Oberbayrische Parkett- u. Holzindustriewerke „Wrede“ G. m. b. H., München, zusammen-: geschlossen u. in München die Deutsche Parkett-Akt.-Ges. mit einem Kapital von RM. 1 800 000 gegründet. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./12. 1931 Herabsetz. um RM. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 110 000, Verlust (Vortrag 1929 6046 –= Verlust 1930 203 011) 209 057. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 19 057. Sa. RM. 319 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 6046, Handl.-Unk. u. Steuern 3011, Verlust auf Beteil. 200 000. Sa. RM. 209 057. – Kredit: Verlust RM. 209 057.