Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6225 Beschluss fassen über: Rückgriffsrechte gegen frühere Aufsichtsratsmitglieder u. den früheren Vorstand wegen ungerechtfertigter Grundstücksbelastung u. Verschleuderung des Gesell- schaftsvermögens. Die G.-V. v. 29./4. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Willy Pfaff, Hartau b. Rückers, Kreis Glatz, Clarenhof. Neuöttinger Möbelindustrie Akt.-Ges. in Neuötting (A.-G. Altötting). Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Lutz in Altötting. Das Verfahren wurde durch Zwangsvergleich v. 20./9. 1926 auf der Basis von 20 % der nichtbevorrechtigten Gläubiger aufgehoben. (Amtl. Bekanntm. v. 31./7. 1930). Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1931 sollte Beschluss fassen über Fortsetzung der Ges. Gegründet: 1921. Zweck: Herstellung von Möbeln u. Holzwaren aller Art, Grosshandel mit Waren der Holz- u. Möbelbranche, Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: RM. 16 000. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Kon- sortium (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 110 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 115 % plus Stempel. Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1925 von M. 1 600 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 16 000. Direktion: Hans Brunner, Neuötting. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Deis, Andernach; Holzgrosshändler Wilhelm Hein- zinger, München; Fabrikbesitzer Carl Henn, Andernach; Dr. Albert Marcus, München. Anmerkung: Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erlangen. Holzbau Akt.-Ges., Fabrik zerlegb. Holzhäuser u. Baracken, in Neuss, Hammer Landstr. 41. Gegründet: 7./12. 1917; eingetr. 12./2. 1918. Firma bis 1919: Franz Scherrer, Fabrik zerlegbarer Holzhäuser u. Baracken mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, insbesondere Herstell. u. Erbauung von zer- legbaren Holzhäusern u. Baracken sowie von ähnlichen Bauwerken für Industrie u. Militär- bedarf. Dez. 1925 Vernichtung der Fabrik durch Schadenfeuer (durch Versich. gedeckt). Die Fabrik wurde in erweitertem Umfange wieder aufgebaut. Kapital: (Bis 14./6. 1930) RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./5. 1923 erhöht um M. 8 400 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 u. Verminder. der bisher. Stückzahl der Aktien durch Zus. leg. in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 500 000. Über eine Durchführ. der Erhöh. ist nichts bekannt ge- worden. – Der G.-V. v. 14./6. 1930 lag ein Sanier.-Antrag zur Beschlussfassung vor. Auch darüber ist nichts Näheres bekannt geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4559, Schuldner 585 482, Waren 76 750, Grund- stück u. Gebäude 300 561, Masch. 63 287, Werkzeuge 3139, Mobil. 1576, Automobile 19 330, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2398, Klischees 1, Gleisanlage 792, Brunnenanlage 9419, Ver- luste 48 844. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 44 285, Gläubiger 638 636, Akzepte 133 219. Sa. RM. 1 116 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, allgem. Unk. usw. 514 351, Abschr. 20 365. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Waren-K. 482 341, Gewinnvortrag aus 1927 3531, Verlust 48 844. Sa. RM. 534 717. Dividenden: 1924–1928: 10, 10, 35, 20, 0 %. Direktion: Jos. Kunz, Gerhard Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alw. Sagebiel, Karl Buschhausen, Architekt Niebel, Düsseldorf., Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Sitzmöbelfabrik Aktiengesellschaft in Neuwied (Rheinprov.). Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 4./2. 1923. Firma bis 27./2. 1923: Weissenthurmer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weissenthurm. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vor- nahme aller einschlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die Aktien Nr. 2001–4000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 390