Holz-Industrie. Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6231 Dez. 1930 sind die Grundstücke der Ges. (22 950 qm Fabrikgrun dstücke u. 50 290 qm Wiesen) parzelliert worden u. werden einzeln verkauft. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Nov. 1931 konnten von den so geschaffenen 10 Grundstücken bereits 5 verkauft werden. Die Aktiven betragen nunmehr RM. 95 431, die Passiven RM. 39 269. Die Teilungsmasse würde also RM. 56 161 betragen; dagegen betragen die festgestellten, jetzt noch zu berücksichtigenden nichtbevorrechtigten Forder. RM. 88 804. Der Verwalter hofft mit einer Div. von etwa 50 % rechnen zu können. Die Aktionäre gehen leer aus. Werkstätten Bernard Stadler, Akt.-Ges. in Paderborn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./6. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat de Weldige, Paderborn, Friedrichstr. 11. Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Perleberg. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hauptmann a. D. Karl Nolde, Perleberg. Holzindustrie Peucker, Akt.-Ges. in Liqu., Peucker. Lt. G.-V. v. 8./10. 1927 wurde die Ges aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Fritz Sachse in Hindenburg 0./S., Kronprinzenstr. 49. Die Firma ist lt. Mitteil. des Amtsgerichts Habel- schwerdt v. 18./6. 1931 handelsgerichtlich noch nicht gelöscht. Märkische Holzbearbeitungsfabrik M. Vetter & Co. Akt.-Ges. in Potsdam. Obgleich die Ges. seit ihrer Kapitalsumstell. weder Goldmark- noch folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. –— Nach- stehend der bis zur Kapitalsumstell. bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Beteil. an Unternehm,, die Ge- schäfte ähnl. Art betreiben u. Erwerb von solchen, Erwerb von Patenten u. Verfahren, die die Herstell. von Holzwaren zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Dähne. Aufsichtsrat: Hans Post, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schmitz, Potsdam, Hugo Steig, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Roth Akt.-Ges. in Liquid. in Ravensburg (Württbg.). Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist a. D. Hosch, Ravensburg (Württbg.). Das von der Firma betrieb. Handelsgeschäft ist vom Fabrikanten Gustav Roth, Ravensburg, erworben worden u. wird von ihm als offene Handels- gesellschaft unter der bisherigen Firma J. G. Roth unverändert weitergeführt. Vom 1./12.–15./12. 1928 wurde auf die Liqu.-Quote eine Vorauszahlung von 25 % = RM. 5 pre Aktie geleistet. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1931 wurde auf die Liquidationsquote eine II. Vor- auszahlung von 7½ % = RM. 1.50 pro Aktie geleistet. Die Aktien waren zur Erhebung der Vorauszahlung in der Zeit v. 1.–31./10. 1931 bei der Firma J. G. Roth, Pinselfabrik, Ravens- burg, Karlstr. 13/1, einzureichen. Rustein-Pinselfabrik Aktiengesellschaft in Ravensburg (Württbg.), Seestr. 50. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. In die A.-G. wurde das Geschäft der Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg eingebracht. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Pinselfabrik Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg. Kapital: RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 400 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 13 000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 St.-Aktien zu M. 10 000, die zu 25 G.-Pf. für je M. 1000 Nennwert ausgegeben werden, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M 25 Mill. auf RM. 25 000 u. durch Zuschusszahl. auf RM. 26 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 20.