Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6237 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude, Grundst., Waldungen u. Einricht. 645 076, Kassa, Wechsel, Debit., Vorräte 1 402 263. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 161 501, Reingewinn (Vortrag aus 1929/30 5903 abz. Verlust aus 1930/31 64) 5838. Sa. RM. 2 047 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 231 970, Reingewinn 5838. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 5903, Überschuss 231 905. Sa. RM. 237 808. Dividenden: 1928 29–1930/31: 0, ?, ? %. Vorstand: R. Steinlin, Weisenbach im Murgtal (Baden). Aufsichtsrat: Bank-Dir. u. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Wolfgang von Oechelhäuser, Braunschweig; Frau Susanne Fischer geb. Holtzmann, Au im Murgtal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württemberger Vereinigte Möbelfabriken Schildknecht und Rall & Gerber A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 11./6. 1930: Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs- u. Wohnungseinricht. her. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Württemberg. Möbel- fabriken Schildknecht & Cie. Im Frühjahr 1930 erfolgte der Abschluss eines Vertrages mit den Firmen Rall & Gerber u. Erwin Behr dahingehend, dass die Rall & Gerber'sche Fabrikation vollständig auf die Ges. übergeleitet wurde. Im Zusammenhang damit erfolgte lt. G.-V. v. 11./6. 1930 Anderung der Firma. Mit der Firma Erwin Behr wurde gleichzeitig ein enger Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. – Der Betrieb in Kirchheim u. T. wurde 1930 vollständig stillgelegt. Besitztum: Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Boden- fläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 qm bebaut sind. – Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 003 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Will. auf RM. 1 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50, wobei auf letztere eine Gesamtzuzahl. von RM. 4912.50 zu leisten war. Die G.-V. v. 11./6. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 205 000 auf RM. 803 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 3: 2 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 3; sodann Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 1 003 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zum Kurse von 100 %. Industriebelastung: RM. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. u. in best. Fällen = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an alle Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Fusions-Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. Stuttgart u. Kirchheim/T. 190 000, Gebäude do. 336 635, Masch. u. Werkzeuge Stuttgart 18 700, do. u. Trockenanl. Kirchheim 21 140. Fuhrpark Stuttgart 5601, Beteil. 26 000, Kassa 2796, Banken 21 095, Postscheck 3335, Schecks u. Wechsel 3301, Eff. 1465, Aussenstände (Debit.) 410 785, Waren-Vorräte (903 253 ab Anzahl. von Kunden 46 195) 857 058. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 5427, Schulden an Lieferanten 194 674, andere Schulden u. Rückstell. 69 940, Akzepte 84 000, langfristige Darlehen 521 843, Delkr. 19 027. Sa. RM. 1 897 911. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Stuttgart u. Kirchheim/T. 190 000, Gebäude do. 348 000, Masch. u. Werkzeuge Stuttgart 50 000, do. u. Trockenanl. Kirchheim 18 000, Fuhrpark Stuttgart 9500, Beteil. 26 000, Kassa 1183, Bankguth. 597, Postscheck 493, Schecks u. Wechsel 281, Eff. 1660, Aussenstände (Debit.) 359 893, Warenvorräte (785 207 ab Anzahl. von Kunden 24 387) 760 820, Verlust 214 611. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 5427, Schulden an Lieferanten 225 406, andere Kredit. u. Rückstell. 67 211, Akzepte 131 483, Bankschulden 31 751, langfrist. Darlehen 507 745, Delkr.-Rückl. 9015. Sa. RM. 1 981 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 219 737, Zs. 68 092, Steuern 64 882, Abschr. 20 214. – Kredit: Gesamt-Bruttoerlös 155 235, Gewinn-Anteil WW K. Nürnberg 2600, Erlös aus früheren Abschr. 479, Verlust 214 611. Sa. RM. 372 925. Kurs: Ende 1925–1929: 48, 63, 46, 43.5, 32 %. Notiz in Stuttgart 1930 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Hoffmann. Prokurist: P. Leisel.