6244 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 7, 8, 8, 8 %, Vorz.-Akt. 1924–1929: 0, 6, 6, 6 6 6 %. Wahlweise konnten die Akt. für je 10 Div.-Scheine 1923 1 Aktie der Diamant-Glühließt A.-G. von der Ges. beziehen. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Prokuristen: Käthe Geilen, Arthur Schunack. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Mosler, Dir. Erich Graetz, Dir. Gustav Fenner, Dir. Felix Israel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gas- u. Kraftwerke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 90. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken, der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt mit 91 % an der Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 1 500 000, Dividende 1931: 0 %). Bilanz der Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H. am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werksanlagen 2 124 286, Werkzeuge 1, Einrichtungsgegenstände 1, Betriebs- u. Installationsmaterial. 42 214, Schuldner 1 157 418, Wertp. u. Beteil. 253 085, Kassa 7763, (Bürgschaften 289 854). – Passiva: St.-K. 1 500 000, R.-F. 500 000, Schuldverschr.- Anleihe von 1912 382 350, (Nennbetrag der Genussrechte 224 500), Hyp. u. Anleihe 428 782, Gläubiger 680 780, Betriebsres. 75 000, (Bürgschaften 289 854), Gewinn 17 858. Sa. RM. 3 584 771 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt.-Kosten 94 621, Abschr. 60 613, Gewinn 17 858. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 16 389, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 156 704. Sa. RM. 173 093. Die Ges. betreibt in Gemeinschaft mit der Gasanstalt- Betriebsgesellschaft m. b. H. 39 Werke, u. zwar 14 Werke auf Grund von Konzessionsverträgen, 18 Werke auf Grund von Pacht- u. Lieferungsverträgen u. 7 Werke auf gemischt-wirtschaftlicher Grundlage. Statistik: Gesamtabgabe der Werke 1924/25–1930/31: Gas 17 572 215, 18 438 437, 21 301 714, 21 663 404, 24 999 837, 23 540 499, 26 230 985 cbm, Strom 677 019, 888 243, 1 018 563, 1 162 643, 1 381 193, 1 510 293, 1 625 571 kWh, Wasser 266 570, 486 120, 484 424, 472 064, 503 699, 510 949, 473 781 ebm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Nill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Bamag-Meguin A.-G., Berlin; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier u. Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Beteil. u. Werksanlagen (nach Absetzung der vertragsmässigen Abschr.) 1 182 654, Werkzeuge 1, Einricht.-Gegenstände 1, Betriebs- u. Installationsmaterial. 25 199, Schuldner 186 798, Kassa 1127, (Bürgschaften 381 411). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 235 628, (Bürgschaften 381 411), Rein- gewinn 60 152. Sa. RM. 1 395 781. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 450, Gewinn 60 152 (davon Div. 50 000, Vortrag 10 152). – Kredit: Gewinnvortrag 25 349, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 62 253. Sa. RM. 87 603. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 8, 9, 9, 9, 9, 5 %. Direktion: Ing. Georg Blase, Dipl.-Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walther Grosse. Prokurist: Hans Kühn. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Gen.-Dir. Herbert Peiser, Dipl.-Ing. E. v. Hardtmuth, Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Geh. Reg.-Rat Herm. Fellinger; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Koeppel, Prokurist Ernst Jacobi, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, Land- rat a. D. Dr. Otto Bormann, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen (Saar); Landrat Dr. Friedrich Vogeler, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 5./9. 1898. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährlich ca. 200 000 cbm. Seit 1925 hat die Gas- u. Elektr.-Werke Drossen A.-G. ihren Betrieb an die Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. Drossen, verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Die C.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 224 588, Beteil. 3000, Aussenstände 2500. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 16 859, Rückst. 2600, R.-F. 9000, Ern.-K. 109 400, Gewinn 2229. Sa. RM. 230 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8859, Abschr. 8420, Gewinn 2229 (davon 2 % Div. 1800, Vortrag 429). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 508, Einnahmen aus Pacht u. Gewinnbeteil. 19 000. Sa. RM. 19 508. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 0, 0, 2, 2 %.