6246 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 30 245, Zs. u. Abschreib. 21 580, Pacht 10 448. – Kredit: Betriebseinnahmen 40 628, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elek. trizitäts-Werken G. m. b. H., Bremen 21 645. Sa. RM. 62 273. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4 % (Div.-Schein 23). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schönert, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse: Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluss an Überlandzentrale. Kapital: RM. 35 000 in 175 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien zu M. 1000. 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200. Gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200, ausgegeben zu 110 %, Div.-Ber. ab 1./8. 1926. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 13./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Gaswerks- u. Elektr.-Anlage 74 982, Kassa 179, Debit. 8710, Lagervorräte 4725, Aufwert.-Ausgleich 7400. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 54 789, R.-F. 2124, Ern.-K. 3700, Gewinn 383. Sa. RM. 95 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 34 537, Abschr. 2900, Gewinn 383. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 299, Betriebseinnahmen 37 521. Sa. RM. 37 820. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Fritz Francke, Bremen; Dr. Herm. Mysing, Dessau; D. Schnurbusch, Berlin; F. Besecke, W Sporleder, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Ermsleben: Gaswerksbureau. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen, Langenstrasse 139/140. Gegründet: 12./7. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jahre 1899. Die Ges. hat ab 1./7. 1931 auf Grund eines mit der Stadt Bad Freienwalde (Oder) abgeschlossenen Pacht- vertrages die Versorgung der Stadt u. ihrer Eiuwohner mit elektrischer Arbeit über- nommen. – Gasabsatz 1929/30–1930/31: ca. 600 000, 617 985 cbm. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000, angeboten zu 111 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Hyp.-Anleihen: RM. 11 500 zu 4½ %. –— Barablös. der Altbesitz-Genussrechte erfolgt mit RM. 15 für je nom. M. 100 ab 1./3. 1927. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 690 572, Kassa 318, Stadt Freienwalde für elektr. Anlagen 665 000, Aussenstände 53 223, Warenvorräte 11 803, Verlust (30 049 ab Gewinnvortrag 377) 29 672. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Ern.-F. 264 000, Anleihe 5171, Ageg für elektr. Anlagen 665 000, Gläubiger 230 246, nicht eingelöste Div. 230, Rückstell. für unbez. Rechn., Lohnsteuer usw. 10 940. Sa. RM. 1 450 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 209 161. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 377, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Nebenprodukten, Strom u. Mieten 179 112, Verlustvortrag auf neue Rechn. 29 672. Sa. RM. 209 161. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 2, 5, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Kurt Regel, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Stadtrat a. D. Otto Holtzhüter, Freienwalde (Oder); Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Freienwalde: Stadtbank. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 17./7.1899. Jährl. Gaskonsum rd. 340 000 cbm, Stromkonsum 1d. 200 000 k Wh. Die Elektrizitäts-Anl. sind gepachtet u. Eigentum der Gemeinde Gross-Ottersleben (Prov. Sachsen). Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Uberlandzentrale Börde- Magdeburg bezogen u. weiterverkauft.