Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6247 Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 ist das A.-K. von M. 180 000 in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 13./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 493 854, Kassa 1092, Aussen- stände 85 958, Vorräte 648. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 64 628, Rückstell. für un- bezahlte Rechn. usw. 28 468, Gesetzl. Rückl. 18 000, Ern.-K. 268 000, unerhob. Div. 860, Gewinn 21 597. Sa. RM. 581 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 000, Zs. 3365, Konto für Steuern u. Abgaben 15 581, Gewinn 21 597 (davon 10 % Div. 18 000, Tant. a. A.-R. 1923, Vortrag 1674). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 1576, Bruttogewinn 54 968. Sa. RM. 56 544. Dividenden: 1913/14: 5½ %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 31). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. W. Heidtfeld, Berlin, Stellv. Gemeindevorst. Paul Heine, Bürgermeister a. D. Drawer, Gr. Ottersleben; Carl Francke sen., Bremen; Dir. M. Hage- meyer, Berlin. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: RM. 140 000 in 200 Vorz.- u. 800 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 140 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Umwandl. der M. 200 000 Aktien in Vorz.-Akt. u. Festsetz. der ihnen zustehenden Vorreehte (3 % Vorz.-Div., vorzugsweise Befriedig. bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt worden. Hypoth.-Anleihe: RM. 15 000. Hypoth.-Anleihe von 1927: RM. 300 000, aufgenommen für Um- u. Erweiterungsbauten des Gaswerkes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 734 055, Kassa 2909, Aussenstände 69 820, Warenvorräte 19 388, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 311 625, Gläubiger 129 317, Vorträge für Instandsetzungen, Salär. Unkosten usw. 14 900, R.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 909 – Gewinn in 1929/30 39 522) 40 431. Sa. RM. 826 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 245 158, Zs. 26 543, Abschreib. 50 797, Gewinn 40 431 (davon Abgab an d. Gem. Weisswasser 1972, Div. 37 800, Vortrag 659). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 909, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Neben- produkten, sowie aus Installationen und Mieten 362 022. Sa. RM. 362 931. 5 Dividenden: 1923/24–1929/30: St.-Akt. 5, 5, 6, 10, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 9, 13, 15, 15, 15 %. Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Bürgermeister Lange, Geschäftsführer Franz Feik, Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Friedr. Weckerle, Kfm. Kleye, Gew.-Angest. W. Lange, Weisswasser; Bürger- meister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aérogen, Akt.-Ges. in Breslau-Carlowitz. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aéërogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aéërogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt 1913 durch Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aéërogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 363, Grundst. 32 500, Geb. 70 933, Inv. 571, Masch. 16 280, Werkz. 3385, Patent u. Lizenz 22 901, Debit. 41 889, Warenbestand 109 039,