Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6249 Forder. 105 5 40, nicht eingez. A.-K. 2 190 000, Verlust (Vortrag 336 966 – Verlust aus 1930 224 981) 561 947. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darlehen 3 474 805, Abschr. u. Rückl. 121 322, Verpflichtungen 318 785. Sa. RM. 7 914 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 336 966, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 268 645, Zs. 168 682, Abschr. 22 547. – Kredit: Überschuss aus Gasverkauf (nach Abzug der Gaseinkaufskosten) 23 584, Gasdurchleitungsgebühren 211 309, Verlust (Vortrag 336 966 £ Verlust aus 1930 224 981) 561 947. Sa. RM. 796 841. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Hans Müller, B.-Schlachtensee; Dir. Richard Starke, Essen. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster; Landrat Paul Graubner, Altena; Bürgermeister Dr. Gunst, Hüsten; Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Wenig, Olpe; Landrat Heinrich Goedecke, Siegen; Bürgerm. Rau, Menden; Landesrat Dr. Kühl. Münster; Bürgerm. Schlegtendal, Schwerte; Landrat Franz von Borries, Herford; Landrat Petersen, Minden; Bürgerm. Dr. Paul Schildwächter. Vlotho; Landesrat Dr. Zuhorn, Münster; Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Bürgerm. Köllner, Bielefeld; Bürgerm. Hohendahl, Werdohl; Ministerialrat Zeidler, Ministerium des Innern, Oldenburg; Hüttendirektor Friedrich Jütte, Geisweid b. Siegen; Fabrikant Clarfeld, Hemer; Gewerkschaftssekretär Kurth, Plettenberg; Oberbürgermstr. Fissmer, Siegen; Klempnermstr. Klopp, Hausberge a. d. Porta. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Schandau Akt.-Ges., Dresden, Bismarckplatz 2. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Sitz der Ges. bis 21./11. 1930 in Bremen. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. – 1930/31 wurde mit der Gasversorgung Ostsachsen Aktiengesellschaft, Dresden, ein langjähriger Gaslieferungs- vertrag abgeschlossen, wozu die nicht mehr wirtschaftlich genug arbeitenden Gaserzeugungs- anlagen Veranlassung gaben. Am 22./1. 1931 legte deshalb die Ges. ihre Erzeugungs- anlagen in Prossen still u. ging zum Ferngasbezug über. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000, begeben zu 100 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 in bisher. Höhe in 200 Aktien zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 84 000 in 4½ % Obl. von 1906. Im Umlauf aufgewertet lt. Bilanz am 31./7. 1929: RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 82 988, Betriebsanlagen 379 102, Gasmesser u. Mietanl. 111 217, Inv. u. Fahrzeuge 3896, Schuldner 15 352, Vorauszahlungen 339, Lagervorräte 8644, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 500, Anleiheaufwert. 300, Gläubiger 128 145, Übergangsposten 2385, Abschr. 248 000, noch nicht erhob. Div. 324, Reingewinn 1918. Sa. RM. 601 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 70 177, Zs. 8347, Steuern 4517, Abschr. (Zuweisung 1930/31) 12 464, Reingewinn 1918. – Kredit: Gewinnvortrag 294, Betriebseinnahmen 95 508, Installations-Gewinn 1621. Sa. RM. 97 423. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1930/31: 0, 3, 4, 5, 3, 0, 0 %. Direktion: Otto Haupt, Leonhard Harnisch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Bürgermeister Rudolf Ritter, Bad Schandau. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schandau: Gaswerksbüro. Gebrüder Hillmann Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Rosastr. 10. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 42 500, Inv. 800, Autos 4300, Kassa 926, Debit. 61 691, Postscheck 891, Waren 44 986. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 4178, Kredit. 25 623, Bankschuld 18 279, Akzepte 7135, Gewinn (Vortrag 16 080 abz. Verlust 1930 15 201) 879. Sa. RM. 156 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 73 850, Gewinn (Vortrag 16 080 abz. Verlust 1930 15 201) 879. – Kredit: Waren 58 649, Gewinnvortrag 16 080. Sa. RM. 74 729.