6254 Kautschuk-, „ Asbest- und Linoleumfabriken. RM. 1 300 000), Ern.-F. 3 367 038, Wohlfahrts-F. 3726, Schuldscheinverpflicht. 12 000 000, langfrist. Schulden 1 279 643, kurzfrist. Schulden 1 166 403, Überschuss 1 429 290, (Bürg- schaften 76 230). Sa. RM. 42 546 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 391 110, Steuern u. Zs. 1 440 708, Abschr. 1 300 000, Konzessionsabgabe 2 080 675, Überschuss 1 429 290 (davon Div. 1 400 000, Vortrag 29 290). Sa. RM. 6 641 784. – Kredit: Betriebsertrag der Werke RM. 6 641 784. Dividende: 1930/31: 7 %. Vorstand: Dir. Christ. Bücher, Stellv. Dipl.-Ing. Edmund Urfey. Prokuristen: Betriebs-Dir. M. Eisenlohr, Betriebs- Dir. Dr.-Ing. C. Stempelmann, Obering. G. Baas. Dividende: Alle Div. u. sonst. Erträge der Ges. fliessen ausschl. der Stadt Wiesbaden zu. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Georg Krücke, Bürgermstr. Alfred Schulte, Beigeordneter Jakob Spieser, Stadtverordn.- Vorst. Eugen Dengel, Stadtrat Heinrich Glücklich, Stadtrat Henry Schubert, Stadtrat Jakob Greis, stellv. Stadtverordn.-Vorst. Dr. Karl Kettenbach, Stadtverordn. Landesrat Willy Schlüter, Stadtverordn. Karl Hessemer. Stadtverordn. Jakob Ritzel, Stadtverordn. Reinhold Reinsperger, Fabrik-Dir. a. D. Dr. Max Ludewig, Stadt- verordn. Willi Hollenders, Stadtverordn. Dr. Ludwig Fresenius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektrizitätswerk Worbis A.-G. in Worbis. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in „ Firma lautete bis 5./10. 1927: Gaswerk Worbis A.-G. Zweck: Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 ebm. Kapital: RM. 100 000 in 25 Aktien zu RM. 4000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 70 000, erhöht 1907 um M. 20 000. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Um- stellung von M. 90 000 auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./10. 1925, der Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht wurde, beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3:1 auf RM. 3000 sowie Erhöh. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. 1927 erhöht um RM. 82 000 in 820 Aktien zu RM. 100. Übern. von der Stadt Worbis, die dafür ihr Elektr.-Werk eingebracht hat. Grossaktionär: Die Stadt Worbis. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlagewerte Gaswerk 15 890, do. Elektrizitätswerk 74 501, Warenvorräte 3308, Buchforder. 16 587, Verlust (8470, ab Vortrag aus 1927/28: 1902) 6567. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 380, laufende Verbindlichk. 6474. Sa. RM. 116 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 211, Gen.-Unk. 47 123. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 49 864. Verlust 8470. Sa. RM. 58 335. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Herl- Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Mitglieder Beigeordneter Hansen, Ratmann A. Lier, Stadtverord.-Vorst. Hollenbach, E. Kellner, Karl Muller, C. Beyer, J. Holsapfel, Worbis. ―――― ..XX Kautschuk-, Guttapercha- Ind Asbestfabriken, Hartgummiwaren, Liholeumindustrie. Aktiengesellschaft N Berlin. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29. 4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Eduard Lüdorff, B. -Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. ba. Aktor Asbest-, Gummi- und Lsolier-Fabrikate Akt.-Ges., Berlin W 57, Elsshoklzstr. 10. Gegründet: 1903; Akt.-Ges. seit 7./2. 1926; eingetr. 5./4. 1927. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Asbest- u. Asbestkautschuckartikeln, Dichtungs- material, techn. Gummiwaren, Hochdruckplatten, Schläuchen, Stopfbüchsen-Packungen, Treibriemen u. techn. Lederartikeln, elektrotechn. Isoliermaterial.