6260 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 520 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 (insges. nom. RM. 120 000), sowie Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 (insges. RM. 400 000); letztere mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Vorrechten bei der Liquidation. – Vorkriegskapital: M. 1 126 800. A.-K. bis 1885 M. 1 752 000; dann Herabsetz. auf M. 1 502 800, alsdann 1890 auf M. 1 126 800. Erhöht 1920 um M. 913 200, 1921 um M. 2 760 000, 1922 um M. 4 800 000, 1923 um M. 15 600 000 auf M. 25 200 000 in 2817 St.-Akt. zu M. 400, 19 061 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu RM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solche zu RM. 5. Lt. Bek. v. Juli 1929 wurden die Aktien zu RM. 20 u. RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 30./1. 1931 beschloss z wecks Beseitig. der Unterbilanz Einzieh. von nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die der Ges. un. entgeltlich zur Verfügung gestellt wurden, u. Herabsetz. des St.-Kap. von RM. 1 200 000 auf RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. des A.-K. auf RM. 520 000 durch Ausgahe von 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 280 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 ab- gestempelt auf den Aufwert.-Betrag von RM. 7.30. Noch in Umlauf Ende 1930 (einschl. Zs.): RM. 12 189. Barablös. der Altbes. Genussrechte mit RM. 2.92 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecbt: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe %o des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Überrest weitere Div. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Masch., Formen u. Utensil., Fuhrwerk 1 283 829, Kassa u. Postscheck, Wechsel, Debit. 909 086, (Bürgschaften 18 300), Warenvorräte 431 180, Verlust 996 986. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuldverschr. 12 189, Hyp. 250 950, (Bürgschaften 18 300), Kredit. 2 152 942. Sa. RM. 3 621 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. RM. 2 044 591. – Kredit: Bruttogewinn 1 047 605, Verlust 996 986. Sa. RM. 2 044 591. Kurs: Ende 1913: 153 %; 1925–1930: 24, 84, 34, 30, 34.5, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Schiltz, Hans Herrmann. Prokuristen: Franz Hölzl, Josef Böhm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Jörger, Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg; Heinrich Becker, Berlin; vom Betriebsrat: G. Zuber, Ad. Röckel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München 12, Westendstr. 131/135. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Die Ges. übernahm s. Zt. das Gummi- u. Asbestwarengeschäft der Firma Metzeler & Co. zum Übernahmepreis von M. 1 200 000. Zweigniederlass. in Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt a. M. – Vertreter in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Breslau, Königsberg i. Pr., Bremen, Leipzig, Dresden, Augsburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bereifung für Fahrrad u. Motorrad, Auto- u. Last- wagen, technischen u. chirurgischen Gummiwaren aller Art sowie gummierten Stoffen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 060 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 800 000; nach Sanierung im Jahre 1914 betrug das A.-K. M. 2 060 000; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M 154 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 154 000 000 auf RM. 1 540 000 in 75 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 entfiel. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 wurden die RM. 40 000 Vorz.-Akt. auf den 30./6. 1926 gekündigt u. zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1925, begeben zu pari £ 9 % Zs. ab 1./7. 1925. Die G.-V. v. 3./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 auf RM. 3 000 000. 4½ % Anleihe v. 1911: Stücke zu PM. 1700, PM. 850 u. PM. 425 abgestempelt = RM. 250, RM. 125 u. RM. 60 bzw. – Ende 1931 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 70 745 im Umlauf, für dessen Rückzahl. Stundungsantrag eingereicht wurde. Die Spruchstelle hat der Ges. eine Stundungsfrist derart gewährt, dass die Zahlung des am 1./1. 1932 fälligen Betrages spätestens zu einem Viertel am 1./10. 1932, zu drei Vierteln am 1./10. 1933 zu er- folgen hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.