Filmfabrikation, Film-Verleih- und -Vertrieb, Theater, Hotels, Toologische Gärten, Bäder, Heil- und Pflege-Anstalten, Vereine. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen, Aureliusstr. 18. Gegründet: 11./3. 1898. Anlässlich der Gründung Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese überlässt dieselben an geeignete Personen ohne Entgelt oder gegen mässige Vergütung. Überschüsse sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. zu verpflegen. Die Ges. dient lediglich gemeinnützigen u. mildtätigen Zwecken. Kapital: RM. 480 000 in 120 Aktien zu RM. 4000. – vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 120 Aktien zu RM. 4000 durch Abstemp. der Aktien zu bisher M. 5000 auf RM. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 695 322, Schuldner 6000, Kassa 282, Verlust 2013. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 2700, Gläubiger 220 917. Sa. RM. 703 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7600, Unk. 1747, Steuern 232, Reparat. 15 188, Zs. 10 050, Zuschüsse 7423. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 1746, Pacht 200, Zs. 300, Mieten 37 981, Verlust 2013. Sa. RM. 42 241. Gewinn: 1913/14: M. 10 658; 1924/25– 1929/30: RM. 2935, 447, 444, 4204, 1011, 1746; 1930/31 Verlust von RM. 2013. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr, Alexia Hankel. Aufsichtsrat: Gertrud Hermanns, Agnes Hahnen, Krankenpflegerinnen zu Aachen und Krankenpflegerin Christine Odenthal, Linnich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Stadttheater, Aktien-Gesellschaft in Altona, Königstr. 164. Gegründet: 12./12. 1874. Firma bis 20./6. 1919: Act.-Ges. des Altonaer % in Altona a. Elbe. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist an die Gemeinnütz. Theaterbetriebsges. m. b. H. in Altona verpachtet. Kapital: RM. 125 200 in 1252 Aktien Lit. A zu RM. 100.. Urspr. M. 510 000 in Aktien Lit. A zu M. 300 und Aktien Lit. B zu M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 375 400. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 125 150 in 1172 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 159 Aktien Lit B zu RM. 50. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./4. 1930 ist das A.-K. um RM. 50 auf RM. 125 200 erhöht, eingeteilt in 1252 Aktien Lit. A zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: 1931 am 5./2. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 191 000, Fundus 15 000, Inv. u. Bibliothek 800. – Passiva: A.-K. 125 150, Aufwert. u. Schuldentilg. 14 000, Bank- schulden 363, Hyp., Darlehen 73 451, Interims-K. 616, Gewinn 420. Sa. RM. 214 000. Bilanz am 31. Aug. 1929 lag 13 G.-V. v. 25./1. 1930 zur Genehmigung vor. Vorstand: (9) Vors. Senator PDr. Harbeck, Bank-Dir. Max Bestmann, Schriftleiter Johs. Richter, Dr. Georg Heymann, Senator August Kirch, Altona. Aufsichtsrat: (3) Vors. Brauer, Konsul J. N. Sommer, Otto Wöhnert, Heinr. Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Assmannshausen a. Rh. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Sitz bis 1./7. 1925 in Berlin. Zwe eck: Erwerb, Betrieb u. Ver: äusserung von Miner alquellen u. balneologischen Unter- nehmungen aller Art sowie Beteil. an solchen.