Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6267 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 900 000 in 900 Aktien. Die Durchführ. ist vom Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin, übern. Die Erhöh. wurde bisher im Betrage von RM. 500 000 durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1521, Postscheck 1208, Aussenstände 259 658, Krankenkassenbelieferung 19 266, Beteil. 395 999, Eff. 34 620, Inv. 13 252, Verlust 65 079. – – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 40 864, sonst. Schulden 71 836, Krankenkassen- belieferung 59 904, Akzepte 21 000. Sa. RM. 790 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 74 294. – Kredit: Krankenkassen- belieferung 8866, Gewinnvortrag (aus 1928 4280 abzügl. Sodener 4231 u. zuzügl. Gewinn Pharmaport 299) 348, Veriust 1929 65 079. Sa. RM. 74 294. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Gerhard Schmidt. Prokuristens W. Goetz, H. Köhler. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Arzt Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Oberbergrat Jordan, Bad Oeynhausen; Ober-Regierungsrat Frhr. von Moreau, Bad Kissingen; Major a. D. Prestien, Bad Pyrmont; Kur-Dir. Major a. D. Hasso v. Ludwiger, Bad Liebenstein; Kur-Dir. Gustav Horstmann, Bad Salzuflen; Ober- Reg.-Rat u. Landeskulturrat Dr. Arthur Kasper, Ministerialrat Werner Zachariae, Berlin; Beigeordn. Bürgermeister Dr. Gustav Hess, Wiesbaden; Kur-Dir. Dr. Waldemar v. Scheven, Baden-Baden; Bad- u. Kur-Dir. Karl Bruno v. Boehmer, Bad Nauheim; Dir. Anton Höfter, Bad Toelz; Reichsminister a. D. Dr. Rudolf Krohne, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Baugilde A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. der Deutschen Architektenschaft in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 12./8. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Berliner Lichtspiel-Theater-Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 178/79. Gegründet: 13./7. 1929; eingetr. 27./7. 1929. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern innerhalb Gross-Berlins sowie die Tätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb von Lichtspieltheatern zusammenhängen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2104, Bankguth. 155 036, Postscheckguth. 162, Forder. 50 916, Inv. 2100, Masch. u. Apparate 4077, Verlust-Vortrag 7415, Verlust 1930 7234. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 129 045. Sa. RM. 229 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7415, Handl.-Unk. 96 882, Betriebsunk. 744 695, Gehälter u. Löhne 115 893, Steuern 111 858. – Kredit: Einnahmen 1 062 094, Verlust- Vortrag 7415, Verlust 1930 7234. Sa. RM. 1 076 743. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Fritz Staar. Aufsichtsrat: Frau Eva Staar, Hugo Lemke, Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilton Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW, Friedrichstr. 13. Lt. amtlicher Bekanntm. v. 22./10. 1931 ist die Firma erloschen. British American Films Akt.-Ges. Bafag in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 19./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Gerhard Schmidt. – Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. 0 3 0 Capitol Film Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 14./6. 1930, eingetr.: 30./6. 1930. Gründer: Sekretärin Frau Agate genannt Eily von Münchhausen, Bürovorsteher Franz Wiedemann, Buchhalterin Frau Margarete Ullendorff, Sekretärin Frl. Agnes Kube, Registrator Bruno Donarski, Berlin. Zweck: Herstellungs-Erwerb, Vertrieb und Verleih von Filmen, sowie die Tätigkeit aller in die Filmbranche einschlägigen Geschäfte; ferner Übernahme des kommissionsweisen Vertriebes von Filmen u. die Geschäfte eines Handlungsagenten, soweit sie irgendwie mit dem Gegenstand des Filmgeschäfts im weitesten Sinne zu tun haben.