6278 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion: Adolf Kramm, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Mendelssohn, Bank-Dir. Arthur Blanck, Leipzig, Kauf- mann Kurt von Rohrscheidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rimax Film-Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss vom 14./1. 1930 aufgelöst. Liquidator: Marie Prange, Berlin. Nach beendigter Liqu. wurde die Firma am 5./10. 1931 gelöscht. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. ist im Sept. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 15./2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H, 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 48, Debit. 18 691, Negative u. Manuskripte 37 893, Inv. 1440, Beteil. 5001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 941, Gewinn 7131. Sa. RM. 63 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180, Steuern 2165, Handl.-Unk. 3712, Gewinn 67. Sa. RM. 6125. – Kredit: Miete RM. 6125. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Siegfried Liebenau. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg, das an den Staat verpachtet ist. Kapital: RM. 249 500 in 400 Nam.-St.-Akt. zu RM. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 250, 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 111 Inh.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 249 500. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. 10 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien zu M. 500 auf Namen u. zu M. 1000 auf Inh., be- geben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.- Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnements- heftes für das Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahres- abonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: RM. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Dekorationsfundus 2594, Kostümfundus 4324, Perücken- fundus 45, Haus-Inv. 3335, Restaurations-Inv. 556, Bibliothek 144, Horizontanlage 1318, Dekorationsschuppen 2223, Drehscheibe 659, Kassa 195, Banken 109 575, eigene Eff. 353 731, fremde Eff. 2320, Verlust 46 182. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Fundus-Ern.-F. 170 000, Haus- u. Restaurations-Ern.-F. 65 000, Kaut. 2320, nicht abgehob. Div. 7002, noch zu zahlen: Pacht 7083, Hauszs.-Steuer 618, Strassenreinigung 438, Müllabfuhr 289. Sa. RM. 527 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unterstützungen 22 708, Pacht u. Miete 71 233, Stempel, Steuern u. Versicher. 25 640, Geschäfts-Unk. 6602, Abschreib. 6539, Kurs- verlust a. Eff. 71 043. – Kredit: Pacht u. Miete 113 320, Zs. 39 297, verfallene Div. 1400, Vortrag 1929/30 3567, Verlust 46 181. Sa. RM. 203 766. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Max Pategg, Handelsger.-Rat Dr. Hugo Heymann.