Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologischo Gärten, Vereine. 627 9 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Fedor von Zobeltitz, Stadtverordn. Hugo Heimann, Leopold Verch, Rudolph Mainzer, Ernst Ziehe, Dr. Heinrich Lux, Staatssekretär Heinrich Schulz. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Städtische Oper Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. Gegründet: 17./4. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Zweck: Veranstalt. von Opernvorstellungen, klassischen Operetten u. anderen musika- lischen u. dramatischen Aufführ., insbes. der Betrieb des im Eigentum der Stadt Berlin stehenden Opernhauses. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 16 351, Bankguth. 2 10 030, Postscheck 1198, Debit. 61 138, Magistrat Berlin 482 124, Darlehnsforder. an Mitgl. 23 281, Materialbestände 33 161, Konto alter und neuer Rechn. 198 941. – Passiva: A.-K. 700 000, Stammsitz- voreinnahme 201 061, Kredit. 18 246, Dispos-F. 46 213, Konto alter neuer Rechnung 60 703. Sa. RM. 1 026 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus-Anschaffung 195 018, Betriebs-Unk. 4 622 620, Disposit.-F. 20 352. – Kredit: Karteneinnahme 1 946 251, Garderobeneinnahme 126 841, Programmeinnahme 28 023, Rundfunk 16 500, Pacht 38 586, Kontokorrent-Zs. 6869, Dotier. aus Disposit.-F. 20 352, Funduszuschuss 230 000, Zuschuss für Volksvorstellungen 547 650, Bedürfniszuschuss 1 876 917. Sa. RM 4 837 990. Dividende: Die Ges. arbeitet ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Vorstand: Prof. Karl Ebert. Prokurist: Dr. W. Paproth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Sahm, Stadtsynd. Lange, Bürgerm. Augustin, Prof. Dr. Schünemann, Ministerialdir. Nentwig, Stadtrat Herm. Zangemeister, Stadtältester Fritz Wege, Schriftsteller Dr. A. Guttmann u. die Stadtverordneten Dethleffsen, Flatau, Heimann, Oskar Meyer, Dr. Weinberg, Studiendir. Seelmann-Eggebert, Redakteur Fritz Lange. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtbank Girokasse 101. Süd-Film Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Friedrichstr. 207. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Sitz der Ges. war bis 3./4. 1928 in Frank- furt a. M. – Geschäftsräume in Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Hamburg, München, Frankfurt a. M. Breslau. – Versandstellen in Königsberg i. Pr. u. Saarbrücken. Zweck: Vertrieb und Vermietung von Films, Beteiligung an Unternehm., die demselben Zwecke dienen. Fil. in Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, Königsberg, Breslau, Saarbrücken. Anfang 1928 Interessenahme der British International Pictures Ltd., London, an der Ges., die Verbind. mit der Emelka-Gruppe wurde gelöst. Interessengemeinschaft: Mitte 1931 Abschluss einer I.-G. mit der Deutsches Lichtspiel- syndikat A.-G. Die Interessengemeinschaft bezweckt den gemeinschaftlichen Einkauf ihres grossen Bedarfs an Rohfilmen, Kopien usw. u. damit die Erzielung grösserer Mengenrabatte. Sie bezweckt ferner eine bessere Ausnutzung der bestehenden Verleihorganisationen u. bietet insbes. durch die Aufstell. eines sich gegenseitig ergänzenden Produktionsprogramms eine ausreichende Gewähr für die sachgemässe Versorg. u. somit gegen die Verknappung des Marktes. Kapital: RM. 1 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1922 um M. 10 Mill., 1923 um M. 34 Mill. auf M. 50 Mill. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 24 000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1600 Akt. zu RM. 200 durch Abstempel. der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. M. 10 000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist in Händen des Vorstandes u. im teilweisen Besitz des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 7./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 29 723, Postscheck 2533, Wechsel u. Schecks 88 638, Bankguth. 74 247. Debit. 508 935, Vorauszahl. auf Filme in bar 1 002 393, do. in Akzepten 325 511, Mobiliar 60 000, Kraftwagen 29 700, Kaut. 6625, (Avale 1500), Waren 1 843 843. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Sonderschuld (Kap.-Erhöh.)*) 515 000, Bankschulden 300000, Kredit. 1 458 965, Vorauszahl. auf Filme in Akzepten 325 511, (Avale 1500), Gewinn (Vortrag aus 1928/29 73 205 £ Reingewinn 1930 149 469) 222 675. Sa. RM. 3 972 152. %) Mittlerweile wurde dieser Posten, da Kap.-Erhöh. nicht durchgeführt wurde, verrechnet.