Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6281 Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 eröffnet. Sämtl. Betriebe des Grundstücks am Nollendorfplatz sind verpachtet. Der Ges. gehört auch das von ihr erbaute Wohnhaus Nicolsburger Str. 6. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill. 1906 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 %% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstück 127 200, Kassa 632, Debit. 30 466, Eff. 101, Verlustvortrag 8523, Verlust 1929/30 378. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 7300. Sa. RM. 167 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 848, Abschr. 1300. – Kredit: Grund- stücksertrag 42 770, Verlust 1929/30 378. Sa. RM. 43 148. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauerzapf, B.-Lichterfelde. Tofag Ton-Film Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Friedrichstr. 217. Gegründet: 5./5. 1930; eingetr. 1./8. 1930. Gründer: Georg Janowsky, Tauris (Persien); Leopold Verch, Gabril Pascal, Paul Ladewig, Hans Goldstein, Edgar Röll, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleih von belichteten Bildstreifen (Films) aller Art sowie von Tonfilmapparaturen im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, sich an Erricht. von Filmaufnahmestätten, wie Ateliers u Freilichtaufnahmegeländen sowie Filmtheatern in jeder ihr geeignet erscheinenden Form zu beteiligen. Ferner kann sie in jeder ihr geeignet erscheinenden Form sich an Produktions- u. Handelsbetrieben der Filmbranche beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. jur. Victor Janowsky. Aufsichtsrat: Regierungspräs. z. D. Heinrich Pauli, Potsdam; Generalmajor a. D. Alexis Lampe, Bankier Alexander Andrejeff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Nollendorfstr. 11/12. Lt. G.-V. v. 4./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Marcel Boas, Berlin. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Zweck war Betrieb von Theatern u. theaterähnl. Veranstaltungen in Gross-Berlin für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 160 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 7. 5. 1927 beschloss Erh. des A.-K. um RM. 84 000 in 840 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 2510, Debit. 295 320, Wechsel 7500, Fundus u. Inv. 73 405, Beleucht. 3690, Schuppen 5000, Eff. 1979, Übernahme-Konsortium 34 000, Verlustvortrag 45 583, Verlust 1928/29 43 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 7692, Kredit. 405 065. Sa. RM. 512 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 311, Abschr. 23 423. – Kredit: Pacht u. Verwalt. 142 584, div. Einnahmen 1379, Verlust 1928/29 43 769. Sa. RM. 187 734. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Obering. Erich Sauerzapf, B.-Lichterfelde; Kaufm. Ignatz Boas, B.-Friedenau; Rentier Eduard Kacha, Gmund a. Tegernsee. Vereinigte Lichtspiele des Nordens Aktiengesellschaft, Berlin N, Badstr. 58. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Zweck: Verwalt. von Lichtspieltheatern im Norden Berlins u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa u. Debit. 22 892, Lichtspieltheater 593 607, Inv. 1, transitor. Aktiva 516, Verlust 59 798. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 208 260, sonst. Passiva 207 864, transit. Passiva 10 691. Sa. RM. 676 816.