6282 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eintrittsgelder u. Pachteinnahmen 570 166, Gewinn aus dem Vorjahr 3700, Verlust 59 798. – Kredit: Allg. Unk. 463 926, Zs. 44 495, Steuern 55 770, Abschr. 69 470. Sa. RM. 633 664. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Fritz Olimsky, Baron Arved Hahn. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Ramin, Frau Lucia Ramin, Frl. Marie Gerlach, B.-Nikolassee. „ Ges.-Kasse. Werole Film- Aktiengesellschaft Berlin SW 61, Teltower Strasse 31. Gegründet: 26./5. 1930; eingetr. 15./11. 1930. Gründer: Fabrikant Jacob Sturm, Frau Regina Sturm, Berlin; Frau Helene Weinfeld, Frau Sala Reinhold, Wien; Kaufmann Salo Reinhold, Antwerpen. Zweck: Produktion, Handel, Verleih u. Export von Filmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Adolf Weinfeld, Moritz Reinhold. Aufsichtsrat: Kaufm Dr. Kurt Kern, Berlin; Nationalökonom Dr. Heinrich Reinhold, Kaufm. Pinkus Engelstein, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1928–1930 (sämtl. gleichlautend): Aktiva: Immobil. RM. 22 400. – Passiva: A.-K. RM. 22 400. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Fabrikant Dr. Otto Goertz, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Winterfeld, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Berlin; Rittmeister a. D. Eberhard Foerster, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 600 in Akt. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 600 auf RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Mobil. 800, Immobil. 12 000. – Passiva: A.-K. 5300, Schulden 7500. Sa. RM. 12 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Zs. u. Steuern RM. 2000. – Kredit: Geschenke RM. 2000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. R. Heimsoeth, Köln, Steinfelder Gasse 18; Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Willy Schunck, Geh.-Rat Dr. Wrede, Oberstaatsanwalt Dr. Grossmann, Beigeordner a. D. Dr. Jansen, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Boppard (Rhein) in Boppard (Rhein). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./9. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Philipp Frank, Boppard. Lt. Mitteil. des Verwalters in einer Gläubiger- versammlung im Okt. 1929 ist mit einer Quote von 10– –15 % für die Gläubiger zu rechnen. Das Verfahren wurde am 1./7. 1931 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Köhlers Strandhotel, Akt.-Ges., Borkum. % 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. 1928 geriet die Ges. in Konkurs. Lt. G.-V. v. 3./10. 1929 völlige Neuorganisation u. Weiterführung der Ges. beschlossen. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb sowie alle damit zus. Raäg nden Ge- schäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. * Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloss