6284 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Lunapark Akt.-Ges., Breslau, Hubenstr. 44. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Breslau, Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes u. des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 Akt. zu M. 2000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 280 Mill. (l. 235 Mill. St.-Akt., M. 45 Mill. Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 380 Mill. auf RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 16./11. Stimmrecht: Je Rul. 20 St.-Akt. u. je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 140 131, Inv. 19 957, Kassa 198, Debit. 48 945, Kapital-Ertragssteuer 120. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 9325, Kredit. 2739, Div. (noch nicht abgehoben) 1197, Gewinn 6089. Sa. RM. 209 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2693, Abschr. 4937, Gewinn 6089 (wird nach Abzug der Zuweis. an R.-F. u. Vorst. vorgetr.). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 388, Pacht 10 247, Zs. 3083. Sa. RM. 13 719. Kurs: Ende 1926– 1930: 23, 40, 30, 20, 25 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 5, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Friedr. Spenner, Max Hilscher, H. Wolf. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Fritz Rasch, Privatier Heinrich Edion, Kfm. Johs. Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Liqu. in Bühlau. Die G.-V. v. 24./11. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm Lud wig Fitz. Einer zum 10./12. 1931 einberufenen Haupt-Vers. soll mit Berichterstattung über 1929 u. 1930 die Schlussrechnung vorgelegt werden. Zugleich soll über Klageerhebung gegen A.-R.-Mitglieder u. Beschaffung der dazu erforderlichen Mittel Beschluss gefasst werden, weiter Wahl eines anderen Liquidators. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alwin Schlechte, Dresden A. 1, Seestr. 5 II; Stellv. Geh.-Rat Prof. Dr. Alexander von Lagorio, Exz., Dir. Willy Schmidt, Dresden. Hotel-Aktiengesellschaft chemnitzer Hof, Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 26./1. 1928. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Hotels in Chemnitz. –— Juni 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 806 600 in nom. RM. 606 600 St.-Akt. u. nom. RM. 200 000 Vorz.-Akt. (2000 zu RM. 100). Urspr. RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM.1 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1929 bzw. 27./5. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000; die Erhöh. ist um RM. 220 000 auf RM. 1 820 000 durchgeführt worden, zu 105 % begeben. – Die G.-V. vom 4./4. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 820 000 um RM. 1 213 400 auf RM. 606 600 durch Zus. leg. 3:1 u. Einzieh. von nom. RM. 200 Aktien. Weiter wurde Erhöh. um bis zu RM. 250 000 Vorz.- Akt. beschlossen, die um RM. 200 000 durchgeführt wurde. Die neuen Akt. wurden zu pari begeben u. erhalten 5 % kumulative Vorz.-Div., dann erhalten die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1929 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Bilanz 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1997, Bank 78 169, Eff. 1840, Neubau- Aufwendungen 1 458 736, Guth. an Aktion. noch einzuzahl. A.-K. 60 050, Aussenstände 4450, Verlust 18 299. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Aktien-Aufgeld (Saldo am 1./1. 1929 51 525, abzügl. bis 31./12. 1929 bezahlte Gründungsspesen [(Kapitalverkehrssteuer u. Aktien-Druck- kosten] 43 656) 7868, Verbindlichk. 18 174. Sa. RM. 1 626 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 129, Geschäfts-Unk. 52 697, Steuern u. „ 7342, Inv.-Abschr. 178. – Kredit: Zs. 53 048, Verlust 18 299. Sa. RM. 71 347. Dividenden: 1928– 19292 0 %. Vorstand: Hans Baumgarten-Ziesing. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erich Reitz, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Ober- bürgermstr. Walter Arlart, Fabrikbesitzer Karl Becker, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Haubold, Syndikus Dr. Paul Leonhard Heubner, Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Stadtbaurat Alfred Otto, Fabrikbesitzer Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.