Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6285 Metropol-Theater-Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 11. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Die A.-G. hat den Betrieb verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 750 000 in 50 Aktien zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 620 000, sonst. Anlagen 18 001, Guth. 95 384, Gewinn- u. Verlust-K. 41 615. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 25 000. Sa. RM. 775 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 537, Abschr. 16 499, Steuern 21 866, allgem. Unk. 15 624. – Kredit: Pacht, Mieten, Zs. 26 911, Bilanz-K. 41 615. Sa. RM. 68 526. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bücherrev. Otto Schwenke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Dr. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn zu Kornegg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schauburg Film-Theater Aktiengesellschaft, Chemnitz, Augustusburger Str. 31. Am 16./12. 1931 wurde der Konkurs angemeldet. Gegründet: 5./10. 1929; eingetr. 27./3. 1930. Gründer: Albert Georg Friedrich Bertram, Frau Hildegard Bertram, Adolf Wassermann, Frau Charlotte Flora Wassermann, Dipl.-Ing. u. Architekt Bruno Kalitzki, Chemnitz. – Die Mitgründer Bertram u. Wassermann brachten Grundstücke, gelegen in Chemnitz, Augustusburger Str. 31, in die Ges. ein, wofür ihnen zus. nom. RM. 456 000 Aktien gewährt wurden. – Okt. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb kinematographischer Vorstellungen aller Art, Erwerb u. Weiterver- äusserung, Pachtung oder sonstige Beteiligung an u. von solchen Unternehmungen, der Handel, das Entleihen u. Verleihung von Filmen u. der Handel mit allen zu einem Film- betrieb gehörigen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 14./8. 1930 Herab- setz. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Albert Georg Friedrich Bertram, Adolf Wassermann. Aufsichtsrat: Adolf Wassermann, Dipl.-Ing. u. Architekt Bruno Kalitzki, Bücherrevisor Max Böcker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf, Königsallee 106. Das Geschäftsjahr 1930 erhöhte den Verlust auf RM. 573 462. Eine Sanierung ist beabsichtigt. Von seiten des neuen Vorstandes Schilling wurden Mittel für die Schulden- deckung u. für den Umbau des Theaters in ein Kino-Variété bereitgestellt. Gegründet: 4./1. 1898. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater wurde am 16./12. 1899 eröffnet u. war 1921–1925 an die Stadt Düssel- dorf verpachtet. – Der von der Ges. gepachtete Betrieb des Dresdner Zentraltheaters wurde, da verlustbringend, 1929 wieder abgetreten. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapitah), erhöht 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. des Kap. von M. 1 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ging 1931 an eine dem Deutschen Lichtspiel- Syndikat nahestehende Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 764 360, Grundst. 295 000, Mobil. 339 652, Masch. 86 807, Warenvorräte 17 416, Kassa 5713, Postscheck 162, Avale 20 000, Debit. 118 809, Wechsel 1100, Verlustvortrag 469 205, Verlust 1930 104 256. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 403 366, Banken 71 402, Avale 20 000, Kredit. 158 475, Akzepte 169 238. Sa. RM. 2 222 481.