Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6287 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7, Unk. 117, Abschreib. 5606. – Kredit: Pacht 1000, Zs. u. Wertp. 292, Verlust 4438. Sa. RM. 5731. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Kaufm. Adolf Heintz, Rendant Paul Roth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner, Dr. Heinrich Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing (Rathaus). Kapital: RM. 35 400 in 118 Akt. zu RM. 300. Umgestellt in bisher. Höhe lt. G.-V. v. 4./11. 1924 auf RM. 35 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Inv. 155 682, Forder. 45. – Passiva: A.-K. 35 400, Schulden 100 677, Rückl. 22 650. Sa. RM. 158 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theaterbetrieb 36 386, Unkosten u. Zs. 19 599. – Kredit: Beihilfen u. Pachten 36 223, Verlust für 1930/31 19 763. Sa. RM. 55 986. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Loewenstein. Akt.-Ges. Erholung in Essen a. d. R., Hagen 50. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Restaurationslokals für den geselligen Verein „Erholung e. V.“ zu Essen. Kapital: RM. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 97 930, Inv. 10 240, Anleiheablösungs- schuld 825, Debit. 1340. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp.-Aufwert. 18 000, R.-F. 4800, Bank- schulden 33 095, Kredit. 5656, Gewinn 783. Sa. RM. 110 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögens- u. Hauszinssteuer 3774, Körper- schafts- u. Vermögenssteuer 782, Zs. 2963, Versich. 132, allg. Unk. 898, Reparaturen 2143, Abschr. 3135, Gewinn 783. – Kredit: Gewinnvortrag 3587, Einnahmen 11 026. Sa. RM. 14 614. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Essen (Moorenstr. 28), Bank-Dir. Mathias Callenberg, Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Reg-Baumstr. a. D. Jung, Kaufm. Leo Fehrenberg, Essen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Bernhard Fehrenberg, Obering. Josef Kau, Reg.-Bau- meister a. D. W. Jung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen a. d. R. Steeler Str. 36. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 3800 in 19 Aktien zu M. 200. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 3800 auf RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 568, Mobilien u. Bettzeug 27 938, Bestände: Kassa, Postscheck u. Bank 36 760, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 5700, R.-F. 570, Hyp. 70 454, Aufwert.-F. 13 246, freie Rückl. 3650, Kredit. 121 320, Gewinn 327. Sa. RM. 215 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Gen.-Unk. 37 056, Abschreib. 11 053, Gewinn 327. – Kredit: Gewinnvortrag 35, Einnahmen 48 401. Sa. RM. 48 436. Dividenden werden nicht deklariert. Vorstand: Vors. Bank-Dir. Mathias Callenberg; Stellv. Carl v. Dahlen, Präses Fritz Fink. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme, Definitor Friedrich Kirberger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Bahnhofsplatz 18. Gegründet: 27./1. 1912; eingetragen 27./2. 1912. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte.