62 90 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanzen sind von der Ges. in den letzten Jahren nicht worden. Dividenden: 1925/26–1929/30: 5, 5, 6, 4, 4 %. Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Engelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic-Hotel-Aktiengesellschaft, Hamburg, Holzdamm 18–3. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. 18./4. 1929. Zweck: Erwerb von Hotelunternehmungen u. Betrieb solcher u. verwandter Unter- nehmungen, insbesondere auch Betrieb von Weinhandlungen, im In- u. Ausland. Entwicklung: Die Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft brachte in die Gesellschaft ihr unter dem Namen Atlantic-Hotel betriebenes Unternehmen ein. Es gingen daher auf die Ges. über folgende in Hamburg belegene Grundstücke: An der Alster 74, Holzdamm 133 Alstertwiete 10/12, An der Alster 72, Alstertwiete 6, Alstertwiete 8, Alstertwiete 16/18 u. Alstertwiete 20; ferner das gesamte grosse u. kleine Inventar des Hotel Atlantic. Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen wurde nach Abzug des Wertes der von der neuen Ges. übernommenen Hypoth. auf RM. 1 996 000 festgesetzt, wofür der genannten Gründerin 1996 Aktien zu je RM. 1000 gewährt wurden. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gzundea zu Parfs Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24. /11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 451 685, Inventar 392 823, Beteil. 4712, Debit. 22 903, Verlust lt. Gewinn- u. Verlust-Rechn. 14 729. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 1 656 604, Kredit. 230 251. Sa. RM. 3 886 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 2181, Gen.-Unk. 273 144, Abschr. 38 186. – Kredit: Einnahmen 298 781, Verlustvortrag auf 1931 14 729. Sa. RM. 313 510. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Albrecht Wilhelm von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Kaufm. Franz Max Siegert. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Scheurer, Exzellenz Wilhelm von Winterfeldt, Berlin; Anton Bon, Basel; Rechtsanwalt Dr. Ernst Sachs, Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgersäle Eilbeck Aktiengesellschaft, Hamburg, Wandsbeker Chaussee 68/74. Die G.-V. v. 6. bzw. 30./12..1929 sollten über Liqu. der Ges. beschliessen u. Zustimm zur Veräusser. des Vermögens im ganzen erteilen. Näheres über event. gefasste Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. – Eine auf Grund § 254 HGB. von den Aktionären B. Rebhuhn u. Frau einberufene G.-V. am 1./12. 1930 sollte beschliessen über Entlassung des Vorstandes u. Schadenersatzansprüche gegen Vorst. u. A.-R. Zu dieser G.-V. waren nom. RM. 330 000 Kapital angemeldet, obwohl das eingetr. Kapital der Ges. nur RM. 220 000 beträgt. Nach Darstell. von anderer Seite hat eine Art von Kap.-Erhöh. stattgefunden, bei der die neuen Stücke noch nicht herausgegeben sind. Auch über diese G.-V. ist nichts Näheres bekannt- geworden. Gegründet: 27./2. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Gründer: Bernhard Rebhuhn, Walter Reb- huhn, Hausmakler Hermann Heinrich Christian Engel, Fabrikant Franz Heinrich Werdo, Hamburg; Fabrikant Gustav Smith, Lokstedt b. Hamburg; Hans Ludwig Rudolph Möller, Hamburg. Als Sacheinlagen werden eingebracht: 1. von dem Gründer Walter August Louis Rebhuhn: a) das gesamte Vertragsverhältnis, das er mit Bernhard Rebhuhn unter dem 1./7. 1927 u. dem 27./2. 1929 über die Bürgersäle Eilbeck abgeschlossen hat, b) ein Be- nutzungsrecht an dem Grundst. der Bürgersäle Eilbeck, c) sein Recht auf Benutz. des Inv., welches sich in den Räumen der Bürgersäle befindet, weiterhin Waren u. Konzessionen; 2. von dem Gründer Hermann Bernhard Rubhuhn: Mietzinsansprüche gegen Walter Reb- huhn. Der Wert dieser Sacheinlagen ist festgesetzt worden bezüglich des Gründers Walter Rebhuhn auf RM. 180 000, bezügl. des Gründers Bernhard Rebhuhn auf RM. 10 000. Als Gegenwert für diese Sacheinlagen erhalten die Gründer Walter Rebhuhn RM. 180 000 Akt. zum Nennwert, Bernhard Rebhuhn RM. 10 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Betrieb des Restaurants, der Kegelbahnen u. des Billardsaales in dem unter dem Namen „Bürgersäle Eilbeck' in Hamburg, Wandsbecker Chaussee 68/74, belegenen Unter- nehmen, sowie die Vermietung u. sonstige Gebrauchsüberlassung von Sälen u. anderen Räumlichkeiten in diesem Untern. an Gesellschaften, Vereine u. andere Personeneinheiten. Kapital: RM. 220 000 in 1200 Akt. zu RM. 100, 100 Akt. zu RM. 500 u. 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100=18t. Vorstand: Gustav Smith. Aufsichtsrat: Woldemar Kölle, Hamburg; Dr. Hanns von Bodungen, Lüneburg; Dir. Cäsar Schmidt, Carl Petersdorf, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.