Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6291 Hamburger Motordrom Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 14./1. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 12./6. 1929. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. in Lokstedt bei Hamburg, deren Herricht. u. Bebauung zu sportlichen Zwecken, die Verwert. dieser Grundstücke durch Verpacht. sowie die Durchführ. sportlicher Unternehm. auf diesen Grundst. mit allen dazugehörigen Nebenbetrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Siegfried Lütgert. Aufsichtsrat: Carl Siegfried Ritter von Georg, Altona-Bahrenfeld; Gustav Rudolf Gossler, Paul Richard Nikolaus Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Leonhard August Wieck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Verwaltungs-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Holzdamm 18–3. Gegründet: 9./4. 1929; eingetr. 27./4. 1929. Zweck: Erwerb oder die Pachtung von Hotel- u. ähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb oder die Verwaltung von solchen. Die Ges. fungiert als Holding-Gesellschaft. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24,/11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Effekten u. Beteil. 7019 684, Betriebsmittel 187 271, Debit. 11432 141, Verlust lt. Gewinn- u. Verlustrechnung 213 585, (Aval-K. 10 000 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 7 227 681, (Aval-K. 10 000 000). Sa. RM. 9 227 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 7307, Gen.-Unk. 298 242, Zs. 559 822, Abschr. 2883. – Kredit: Einnahmen 654 669, Verlust, Vortrag auf 1931 213 585. Sa. RM. 868 254. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Herm. Harder, Franz Max Siegert. Aufsichtsrat: Anton Bon, Basel; Primus Bon, Zürich, Staatsminister a. D. Exzellenz Graf Siegfried von Roedern, Irving W. Sherman, Hamburg; Exzellenz Wilhelm von Winterfeldt, Reichsmin. a. D. Albert, Berlin; Präs. a. D. Kessal, Oberreg.-Rat a. D. Dr. H. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sagebiel's Etablissement A.-G. in Liqu., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: A. Otto, Rechtsanw. Solmitz. 16./4. 1930 erfolgte aus den bereits zur Verfügung stehenden Mitteln eine erste Ausschüttung von 190 % = RM. 1900 abzügl. RM. 90 Kap.-Ertragssteuer = RM. 1810 für jede Aktie zu nom. RM. 1000. Weiter wurde Juni 1930 beschlossen, die bei Ausschüttung der ersten Liquidationsrate vorsorglich einbehaltenen RM. 90 für jede Aktie von RM. 1000 Nennwert den Aktionären auszukehren. Ab 26./1. 1931 Auszahlung einer weiteren Quote von 35 % = RM. 350 pro Aktie; ab 16./11. 1931 weitere 20 % = RM. 200 pro Aktie. Zahlst:: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Bankgeschäft Solmitz & Co. Gegründet: 23./6. 1887 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1887. Zweck war Betrieb des früher von Anton Conrad Wilhelm Sagebiel unter dem Namen „Sagebiel's Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. In dem ab 1./4. 1930 gepachteten Grundstück Dreh- bahn 9–23 wird im Interesse einer vorteilhaften Abwicklung der Betrieb in unveränderter Weise fortgeführt. Kapital: RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank u. Kassa 449 402, div. Debit. 13 594, Inv. 23 730, Vorräte 29 339, Restkaufgeldforder. u. Hyp. 190 000. – Passiva: Liqu.-K. 575 210, Vorz.- Aktien, rückzahlbar mit 105 % 5250, Res. für noch zu zahlende Steuern 100 000, div. Kredit. 25 606. Sa. RM. 706 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 237 134, Verlust Blankenese 15 083. – Kredit: Einnahmen 187 543, Übertrag auf Lidu.-K. 64 674. Sa. RM. 252 218. Kurs: Ende 1913: 100 %; 1925– 1930: 75, 115, 150, 265, 235 %, RM. 360 per Stück; 1931 (30./6.): RM. 120 per Stück. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1928: 8, 8, 8, 5, 15 %. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Groth, M. Falckenberg, Johs. Schwegler, Joh. Schlee, Dr. Thöl, Max Ahronheim. 394*