6292 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Kl. Theaterstr. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: RM. 16 040 in 178 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Die Akt. A unterliegen einer jährl. Auslos. – Vorkriegskapital: M. 798 000. Urspr. A.-K. M. 798 000. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zusammenlegung des A.-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Akt. zu M. 3000 auf 223 A-Akt. zu M. 1500 mit jährl. Auslos. u. Ausgabe von 223 neuen B-Akt. zu M. 1500 an den Ham- burger Staat ohne jährl. Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie ererbt u der Betrag dem R.-F. zugeführt. 14./9. 1922 Auslos. von 4 Aktien A zu M 1500. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 661 500 auf RM. 17 440 in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. 1927–1931 wurden je 4 Akt. A zur Rückzahl. ausgelost. A-K. nunmehr RM. 16 040. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Bilanz am 15. Juni 1931: Aktiva: Grundst. Kleine Theaterstr. 25 000, Fundus 18 703, Inv. 4130, Kassa 53 830, Wechselgeld 200, Bankguth. 30 444, Postscheckguth. 47, aussteh. Forder. 32 393, Rundfunkhonorare 655, durchlauf. Gelder 39, Sicherheit Baudeputation 27, Vorschüsse 11 652, Wohnungsmiete-Vorschuss 2869, transit. Posten für die Spielzeit 1931/32 geleistete Zahlungen 132 186. – Passiva: A.-K. 16 200, Amort.-F. 1440, R.-F. 20 488, Aktien- restanten 280, Hyp. 6500, Kaut.: Sicherheits.-F. Abendroth & Co. 6000, Kautionen 2113, noch zu erfüll. Verbindlichk. 55 725, Steuerabzüge 12 184, Privatabzüge 125, Vorschuss Kantine 2281, transit. Posten für die Spielzeit 1931/32 bereits vereinnahmt 188 840. Sa. RM. 312 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 2 656 905, Versicher.-Beiträge 116 215, Pens.-Zuschüsse 139 675, sachliche Unk. 443 947, Inv. 2066, Fundus 89 163, Lustbarkeits- steuer 69 984, Sozialabgabe 33 291, Akt.-Auszahl. 160. – Kredit: Tageseinnahme 856 233, Abonnement 873 200, Programm-Einnahme 32 668, Opernglas- do. 95, Textbuch- do. 891, Rundfunk- do. 18 000, Restaurationspacht 12 000, Zinsen 1123, Staatssubvention 1 757 196. Sa. RM. 3 551 407. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Dir. Albert Ruch. Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- theater-Gesellschaft, George Behrens, Dr. Mette, Heinr. Lorenz, Senator Curt Platen, Dr. Hans Böhme, Arnold Amsinck, Else Rohlfs-Bonnet. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover, Ernst-August-Platz 6. Die Ges. hat ihre Zahlungen eingestellf u. strebt das gerichtliche Vergleichsverfahren an. Als Ursache der entstandenen Schwierigkeiten werden die sich ständig verschlechternde Wirtschaftslage, die sich im Hotelgewerbe aussergewöhnlich nachteilig ausgewirkt hat, u. die die Hotelbetriebe besonders belastenden hohen Steuern u. Zinsen angegeben. Mit der Durchführung des Verfahrens ist die Hotel-Treuhand, e. G. m. b. H., Düsseldorf, Zweigstelle Hannover, beauftragt. Der Status sieht eine 30 % ige Befriedigung der nichtbevorrechtigten Forderungen vor. Gegründet: 25./9. 1896. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich auch anzusehen der Erwerb u. die Veräusser. sowie die Erpacht. u. Verpacht. von Grundst., die nach Bestimm. des A.-R. zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes geeignet sind. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 475 000. Erhöht 1912 um M. 25 000. Kap.-Erh. 1919 um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 171 200, Inv. 429 800, Kursdiff. 228 462, Eff. 2721, Reichsbankdep. 12 300, Kassa 70, Debit. 613 967, Instandsetz. 144 000, Weingrosshandlung 228 903, Vorräte 96 798,. Verlust 622 193, Aktienrückerwerb 1 359 122. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 2 857 170, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 537, Transit. 12 085, R.-F. 130, Bank 275 935, Kredit. 463 271, Akzepte 260 409. Sa. RM. 5 879 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 169 617, Hyp. Zs. 244 705, Zs. 59 204, Unk., Salär, Reklame, Reparat., Beleuch., Heizung, Ersatzanschaffung, Wäscherei, Musik 610 749, Eff. 2731, Abschr. 262 088, Verlustvortrag 349 934. – Kredit: Steuerrückerstatt. 57 304. Mieten, Logis, Küchen, Keller, Zigarren, Wäscherei, Garderobe 1 019 532, Verlust 622 193. Sa. RM. 1 699 031. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Wilh. Nolte.