6298 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Aprit 1931: Aktiva: Kassa 4222, Immobil. 555 151, Mobil. 180 644, Masch. 48 276, Hotel: Vorräte 48 791, Debit. u. Eff. 25 943. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Hyp. 211 800, Tratten 135 181, Kredit. 162 080, Gewinn 1930/31 18 466. Sa. RM. 863 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hotelbetriebskosten 184 267, Gehälter u. Löhne 138 039, Zs. 25 724, Abschr. 81 420, Gewinn 1930/31 18 466 – Kredit: Hoteleinnahmen 446 467, Eff.-Gewinn 782, Gewinn-Vortrag 667. Sa. RM. 447 916. Dividenden: 1924/25–1929/30: 2, 4, 4, 2, 2, 2 %. Direktion: Walter Stolze, Lindau. Aufsichtsrat: Anna Stolze, Bank-Dir. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Elisabeth Spaeth, Otto Rhomberg, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 8000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 20. Das urspr. Kapital (Vorkriegskapital) von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 18./4. 1928 u. 6./9. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM 4000 u. Wieder. Erhöh. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 33 600, Einricht. 1, Waren 8106, Debit. 603, do. 160, Aufwert.-K. 64, Kassa 3, Verlustvortrag aus Vorjahren 2895, Verlust 57. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 6000, Bankschuld 10 054, Hauserhalt. 5000, R.-F. 200, Kredit. 2638, Ein- zahlung (neue Aktien) 3600. Sa. RM. 45 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Vorj. 2895, Zs. 1654, allgem. Unk. 3859, Steuerrückst. 156, rückst. Rechn. 418, Delkr. 170. – Kredit: Gewinn an Waren 3010, Mit- gliederbeiträge 2539, aus Kegel- u. Billardspiel 593, Guth. v. Steuerüberzahl. 160, Verlust aus Vorjahren 2895, Verlust 57. Sa. RM. 9156. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Schumacher, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Theod. Dötsch, Kreisausschussinspektor Hans Hörter, Theodor Zilliken Kreisausschusssekretär Walter Fischer, Grubenbesitzer Peter Preil, Lehrer Jakob Hürter Grubenbes. Theodor Schütz, Grubenbes. Theodor Käs, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908, Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Der seit Jahren geplante Bau einer Wandel- u. Trinkhalle ist im Entstehen begriffen. Mit der Eröffn. kann zu Beginn der Kurzeit 1927 gerechnet werden. Ausser dem Brunnen- ausschank sind 6 Verkaufsläden in dem Neubau vorgesehen. Kapital: RM. 140 000 in 500 Akt. zu RM. 40 u. 600 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 750 000. Nach verschied. Sanierungen u. Erhöh. bis 1923 auf M. 2 000 000 erhöht. Lt. a. o. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 80 000 (25: 1) in 500 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Grossaktionäre: Sämtliche Akt. sind im Besitz des Landes Lippe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil., Masch. u. Gebäude 668 775, Debit. 8939, Bank, Kassa u. Eff. 38 888. Verlust 2176. – Passiva: Darlehn, A.-K. u. Kaut. 590 755, R.-F. 31 000, rückst. Div. 22, Kredit. 97 003. Sa. RM. 718 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 238, Abschreib. 41 614. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 318 676, Verlust 2176. Sa. RM. 320 853. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; Vorz.-Akt. 1913: 2 %. Gleichber. Aktien 1924 – 1929: 10, Direktion: Dipl.-Ing. Hans Ellermeyer, Reg.-Baumstr. Egbert Kramer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kammerpräsident Böhmer, Stellv. Oberreg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Landtagsabg. Fassemeier, Nienhagen; Sal.-Dir. Horstmann, Bad Salzuflen; W. Mademann, Lemgo; vom Betriebsrat: August Weinhold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank.