Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6305 Aktien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: RM. 32 700 in 109 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 32 700 (Vorkriegskapital), um- gestellt lt. Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1/12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 600, Gebäude 25 166, Bank 40, Kassa 1821. Passiva: A.-K. 32 700, R.-F. I 1181, do. II 2469, Hyp. Sparkasse 8750, do. Zöbisch 7496, Gewinn 31. Sa. RM. 52 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63, Abschr. auf Gebäude 255, Unk. 1152, Gewinn 31. – Kredit: Mieteinnahmen 1500, Bankzs. 1. Sa. RM. 1501. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: William Hess, Bank-Dir. Friedrich Florey. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner; Stellv. Max Hager. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippoldsau. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1/10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Firma bis 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: RM. 436 500 in 582 Aktien zu RM. 750. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 582 000 auf RM. 436 500 in 582 Akt. zu RM. 750. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1910 à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100, abgestempelt auf RM. 150, 75, 45, 30 u. 15. In Umlauf Ende Nov. 1928 noch ein Restbetrag von RM. 9870. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Immobil. 554 000, Liegenschaften 21 000, Quellen 150 000, Einricht. u. Masch. 199 300, Fuhrpark u. Oekonomie 7306, Vorräte u. Bestände 28 021, Mineralwasseranlage 146 000, Auto 4500, Kassa 2489, Aussenstände 2036, Aufwert.-Ausgleich 22 538, Verlust (Vortrag 76 399 Verlust 1929 86 817) 163 216. – Passiva: A.-K. 436 500, Hyp. 161 078, Kredit. 458 089, Bank 209 217, Wechsel 25 473, Oblig. 10 050. Sa. RM. 1 300 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 051, Gehälter u. Löhne 62 746, Steuern 18 233, Betriebs-Unk. 107 848. —– Kredit: Hotel-K. 98 411, Mineralwasser 19 041, Auto- betrieb 609, Verlust 1929 86 817. Sa. RM. 204 878. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Immobil. 554 000, Liegenschaften 21 000, Quellen 150 000, Einricht. u. Masch. 199 500, Fuhrpark u. Oekonomie 5329, Vorräte u. Bestände 24 500, Mineralwasseranlage 224 078, Auto 4400, Kassa 451, Aussenstände 1746, Aufwert.-Ausgleich 22 538, Verlust (Vortrag 163 216 w Verlust 1930 110 558) 273 774. – Passiva: A.-K. 436 500, Hyp. 161 078, Kredit. 324 198, Banken 520 383, Wechsel 29 108, Oblig. 10 050. Sa. RM. 1 481 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 625, Gehälter u. Löhne 74 925, Steuern 19 358, Betriebs-Unk. 92 025. – Kredit: Hotel-K. 57 553, Mineralwasser 31 702, Auto 120, Verlust 1930 110 558. Sa. RM. 199 933. Dividenden: 1913/14–1929/30: 0 %. Direktion: Ferd. Huse. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kaufmann, Bank-Dir. Dr. Friedrich David, Dr. Eugen Siegel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges., Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Zweck: Betrieb von Gaststätten, die Beteil. an Unternehmen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, und die Errichtung bezw. der Ankauf gleichartiger Betriebe sowie Beteil. an anderen Handelsunternehm. in jeder rechtlich zulässigen Weise. Kapital: RM. 240 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 580 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. In der G.-V. v. 1./9. 1928 wurde die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 200 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. =1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Beteil. 360 000, Kassa 8, Debit. 27 491. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000, Kredit. 18 586, Div. 2832, Gewinn 6081. Sa. RM. 387 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6081. – Kredit: Gewinnvortrag 37, Div. 6044. Sa. RM. 6081. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaſten. 1931. 395