Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6307 1000. – Kredit: Ge winnvortrag 532, Mieten 4845, Wirtschaft 1831, Leseges. 1330, Verlust 1510. Sa. RM. 10 049. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1928: 0 %. Vorstand: Domkapitular Otto Brauner; Stellv. Oberlehrer Karl Ehle. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart-Berg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Zweck: Fortführung des Stuttgarter Mineralbad „Berger Urquell“ Stuttgart-Berg. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 190 000, Anlagewerte 11 927, Waren 2248, Kassa 2846, Bankguth. 293, Debit. 1439, Aufwert.-Ausgleichs-K. 39 000, Verlust 1930 9661. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 43 000, Kredit. 5935, Gewinn (Vortrag von 1928 3313 u. von 1929 4166) 7479. Sa. RM. 256 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 61 427, Handl.-Unk. 48 711, Steuern 16 571, Abschr. 13 629. – Kredit: Bruttoeinnahmen 130 677, Verlust in 1930 9661. Sa. RM. 140 338. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Gemeinderat Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabgeordneter Karl Hausmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Rechtsanw. Dr Fr. Weiss, Dipl.-Ing. Erwin Blankenhorn, Paul Blankenhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Kleine Königstr. 9. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. 9. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf M. 125 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude u. Zubehör 284 403, Masch. u. Mobil. 2, Debit. u. Bankguth. 24 879, Postscheck u. Kassa 853, Verlust (Vortrag 20 125 – Verlust 1930/31 4036) 24 161. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. u. Darlehen 171 343, Rückst. für Reparat. u. Verschiedenes 15 000, Kredit. 22 955. Sa. RM. 334 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4331, Steuern, Zs., Unk. u. Gebäudeunter- haltung 62 692. – Kredit: Pacht-, Mietzs. u. Sonstiges 62 987, Verlust 1930/31 4036. Sa. RM. 67 023. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Hubert R. Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Claudius Kraushaar, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7, 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbes. Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser betrieb. Mineralbrunnen- geschäfts. Kapital: RM. 22 450 in 349 Nam.-St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 171 700. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Nach Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. betrug Ende 1921 das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in der Weise, dass die Beschlüsse wegen Kap.-Erböh. der G.-V. v. 25./3. 1922 u. 4./8. 1923 aufgehoben u. die auf die Erhöh. eingezahlten Beträge in RM. umgerechnet u. aufgewertet 395*