Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1255, Geschäfts-Unk. 78 395, Wirtschafts- do. 4562, Abschr. 4300, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 45 705 £ Reingewinn 1930/31 744) 46 449 (davon R.-F. 5000, Vortrag 41 449). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 45 705, Gewinn aus Weinverkäufen, Mieten usw. 89 256. Sa. RM. 134 961. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1930/31: 2, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: F. W. Hess, L. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jakob Treitz, Trier; Bank-Dir. Dr. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Köln; Juwelier Carl Lortz, Trier; Weingutsbes. Egon Müller, Scharzhof b. Wiltingen (Bez. Trier), Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt-Ges. in Weimar, Marktstr. 20. Gegründet: 29./8. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Die 1925 beschlossene Herabsetz. auf RM. 50 000 wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1927 nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 61 901, Bankguth. 99, Aufwert.-Hyp. u. Darlehnstilg. 4401, Darlehnstilg. 13 200, Grundst. u. Gebäude 172 700, Inv. 26 650, Verlust (Vortrag 20 832, ab Gewinn in 1929 166) 20 665. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 333, Hyp. 91 037, Aufwert.-Darlehen 8962, Darlehen 67 189, Bank 2263, Gläubiger 8630, transit. Posten 1200. Sa. RM. 299 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 20 832, Hyp.-, Darlehn- u. Bank-Zs. 8128, Unk. 7535, Geb.-Unterhalt. 2047, Steuern 6012, alte Rechn. 984, Abschr. 6500. – Kredit: Pachtgelder 29 199, Mieten 2174, Verlust-(Vortrag 20 832, ab Gewinn in 1929 166) 20 665. Sa. RM. 52 040. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Hugo Ulrich, Apolda; Frau Elisabeth Spousta, Weimar; Rentner Theodor Scherff, Ing. August Otto, Eisenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thür. Staatsbank. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 55 481, Mobil. 50, Kassa 488. – Passiva: A.-K. 12 000, Sparkassen-K. 10 656, do. Hyp. 30 000, do. (Ifd. Rechn.) 3362. Sa. RM. 56 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 898, Unk. 2461, Steuern 820, Zs. 536, Gewinn 399. – Kredit: Kegelbahnmiete 511, Saalmiete 635, Mitgliederbeiträge 2337, Wirtschafts- miete 600, sonst. Einnahmen 1032. Sa. RM. 5115. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Rechtsanw. Dr. August Gessel, Franz Hagdorn, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mathildenbad, Solbad Akt.-Ges. in Wimpfen am Neckar. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: RM. 103 000 in 3850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 000 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 20 000 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 100 000. fede Aktie zu M. 10 000 wird auf RM. 20 umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des Vorz.-Akt.-Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf RM. 40 und Zuzahl. von GM. 39.78 auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 238 550, Mobil. u. Geräte 63 360, Kassa, u. Postscheck 375, Aussenstände 2164, Vorräte 10 250, Hyp.-Verrechn.-K. 2840, Verlust (Vor- trag 25 974 £w Verlust 1930 2440) 28 414. – Passiva: A.-K. 103 000, R.-F. 26 791, Darlehen u. Hyp. 201 000, Verbindlichkeiten 15 163. Sa. RM. 345 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 490, Unk. 64 978. – Kredit: Bruttoertrag 78 028, Verlust 1930 2440. Sa. RM. 80 468.