Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6313 darlehen mit RM. 273 000 angerechnet worden sind. Nach Abzug dieser Vorleistungen sind dem Unternehmen an 6 %igen 1944 fälligen Reichsschuldbuchforder. RM. 82 900 u. an un- verzinslichen 1945 fälligen Reichsschuldbuchforder. RM. 15 300 gewährt worden. Beteiligungen: 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von £ 1000 an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungsunternehmungen in Portug.-Ostafrika beteilist, u. ferner mit einem Betrag von zunächst rd. £ 6200 an verschiedenen Sisalpflanzungsunternehmungen u. einem Kokospalmenunternehmen im früheren Deutsch-Ostafrika. Die Gesamthöhe der Beteiligungen an diesen Pflanzungsges. belief sich Ende 1929 auf rd. RM. 260 000. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, zu pari zur Zeichn. aufgelegt. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 160 000 (10: 1) u. Erhöh. um RM. 100 000 Nam.- Stimmrechts-Aktien mit 25 % Einzahlung. Sie wurden von der Kamerun-Kautschuk- Compagnie A.-G. mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari einzuräumen. Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. der nom. RM. 100 000 Nam.-Stimmrechts-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 23 366, Beteilig. bei Ost- afrikanischen Pflanzungsunternehm. 259 754, bei der Kamerun-Kautschuk-Compagnie, A.-G. Vorz.-Kap. 25 000, bei der Samoa-Kautschuk-Compaguie, A.-G. Vorz.-Kap. 24 250, Debit. 300 551, Vorz.-Aktionär-K. 75 000, Bureaueinricht. 1, Entschädigungsforder. gegen das Reich 1, Reichsschuldbuchforder. 48 373, Verlust 11 368. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 321 907, Aktien-Aufwert. 185 759. Sa. RM. 767 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6397, Steuern 862, Verlust beim Verkauf von Reichsschuldbuchforder. 5100. – Kredit: Zs. 992, Verlust in 1929 11 368. Sa. RM. 12 360. Dividenden: 1913: 4 %; 1914–1929: 0 %. Direktion: Dr. Rich. Hindorf. Prokurist: Charl. Meininghaus. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Reh, B.-Nikolassee; Dir. Paul Fuchs, B.-Lichterfelde; Prof. Dr. Otto Warburg, B.-Charlottenburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Rudolf Stempel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Poa Plantagen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Max Wegner, Berlin W 62, Courbierestr. 8 II. Lt. dessen Mitteil. befinden sich die Plantagen in gutem Zustande. Die Plantagenverhältnisse seien jedoch der allgemeinen Weltwirtschaftsdepression entsprechend überaus schlecht, so dass kein Nutzen herausgewirtschaftet werden konnte. Er erklärte ferner, dass kein Geld zur weiteren Betriebsführung vorhanden sei u. auch keine Aussicht bestehe, neues Kapital hereinzubekommen. Gegründet: 13./6. 1923: eingetr. 28./6. 1923. Bis 18./12. 1926 Sitz in Sorau. Zweck war Erwerb u. Betrieb von Pflanzungen, Farm- u. Bergbaubetrieben im Auslande, insbes. in Portugiesisch-Ostafrika, der Handel mit allen aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen u. für die Zwecke solcher Unternehm. erforderl. Materialien, die Ein- u. Ausfuhr u. die Spedition aller Kolonialprodukte u. Kolonialartikel, die Pachtung u. der Erwerb von Grundst. im In- u. Auslande sowie von Anlagen zu gleichen oder ver- wandten Zwecken. Die Ges. nahm massgebende Beteilig. an der Kokospalmen Plantage Milamba bei Mocimboa (Portugiesisch-Ostafrika). Grösse derselben 4444 ha, davon bereits 240 ha mit 40 000 Kokospalmen 1–8jährig vorhanden. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 110 000 in 375 Akt. zu RM. 20 u. 1025 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf M. 1 Md., wovon zunächst M. 494 Mill. in 12 400 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 20 000 und 5000 zu M. 50 000 zur Durchführung kamen. Kapital-Umstellung laut G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 25 000 derart, dass M. 400 000 alte Aktien in I1neue Aktie über RM. 20 umgetauscht wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 175 000 in 1750 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925: durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 140 000, Kapital also darnach RM. 165 000. Die G.-V. v. 20./8. 1927 beschloss Herabsetz. um RM. 115 500 auf RM. 49 500 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 150 500. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 60 500 auf RM. 110 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 16./11. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. auf bis RM. 300 000. Von den neuen Akt. sind RM. 90 000 sofort von einem privaten Aktionärkonsortium übernommen. Wegen Über- nahme des Restes von RM. 100 000 schweben Verhandlungen. Die neuen Mittel sollen zum Ausbau u. zur Erweiterung der vorhandenen Kokospalmenkulturen u. zur Neuanlage einer Sisalpflanzung auf der Plantage Milamba bei Mocimboa in Portugiesisch-Ostafrika Ver- wendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 95, Beteil. (5000 Anteile der P. M. L.) 63 773, Plantacoes Milamba Ltd. (Darlehen) 44 411, Eff.-K. (eigene Aktien) 729, Debit. 9898, Inv. 750. – Passiva: A.-K. 49 500, Disposit-Fonds I 1875, do. II 7476, Kredit. 806, Kap.-Verkehrs- steuer 2000, Konsort.-Darlehen 58 000 (wird 1929 durch RM. 58 000 Poa-Aktien getilgt). Sa. RM. 119 658.