6324 Versicherungs-Gesellschaften. Deutscher Roland Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 247. Gegründet: 8./1. 1929; eingetr. 19./6. 1930. Gründer: Privatmann Théodore le Dux de la Chatre, Paris; Bruno Baender, Eugen H. C. de la Croix, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Frank V. Eckelmann, Golm bei Potsdam; Friedrich Hermann, Berlin; Werner Simon, Bankier Horst Fritzsche, Dresden. –— Firma bis 2./9. 1930: Internationale Handels- u. Industrie- Aktiengesellschaft (Inhiag); bis 25./11. 1931: „Deutscher Roland“ Allgemeine Handels- und Industrie-Aktiengesellschaft. Zweck: (lt. G.-V. v. 25./11. 1931) Abschluss von Transportversicherungen aller Art, insbesondere für Wassersportfahrzeuge (vorher: Finanzierung u. Durchführung von Repa- rationsgeschäften u. Handelsgeschäften jeder Art sowie Beteiligung an kaufmännischen u. industriellen Unternehmungen). Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. y 16./1. 1932 soll über Kap.-Erhöh. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bruno Baender, Gustav Brandt, Berlin. Prokurist: Heinz Brandt. Aufsichtsrat: Rittmstr. a. D. Freiherr von Wittken-Jungnik, Rittmstr. a. D. Ökonomie- rat Siegmund Ludwig Radziejewski. Berlin; Ober-Ing. Werner Heym, B.-Lichterfelde; Oberstleutnant a. D. von Römer, Lehnitz b. Oranienburg; Prof. Dr. h. c. Ellegaard, Eller- beck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Versicherungsverkehr Akt.-Ges., Berlin-Dahlem, Gosslerstr. 1. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Vermittl. von Versicher. u. der Betrieb aller mit der Verfolgung dieses Zweckes im Zus. hang stehenden Geschäfte. Bevollmächtigte Generalagentur verschiedener Versiche- rungsgesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstellung auf RM. 20 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 97, Bank 157, Postscheck 7, Grundschuld 7000, Beteil. 13 600, Garage, Kraftwagen, Inv. 4115, Verlust 1930 3720. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 669, Spez.-R.-F. 3525, Kontokorrent 4501. Sa. RM. 28 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Handl., Gehälter, Kraftwagen, Steuern 12 864, Verlust 1929 1681, Abschr. 1654. – Kredit: Provis. u. Gewinne 12 479, Verlust 1930 3720. Sa. RM. 16 199. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufm. Carl Arlt, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Oberreg.- u. Oberbaurat Carl Wilhelm Lange, B.-Wilmersdorf; Ober. u. Geh. Reg.-Rat Ernst Lampe, B.-Steglitz; Frau Helene Arlt, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *, Fides- Lebensversicherungs-Zweckspar Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Magdeburger Str. 27 I. Gegründet: 28./9. 1931; eingetr. 4./11. 1931. Gründer: Bausparkasse Thuringia-Aktien- gesellschaft in Eisenach; Wilhelm Fr. Schütt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin; Architekt Fritz Reising, Eisenach; Kaufm. Dr. Günther Erkenzweig, Kaufm. Ernst Litthauer, Berlin. Zweck: Förderung der Kapitalbildung durch Entgegennahme, Verwaltung u. Anlage von Zweckspareinlagen und Begebung von Zweckspardarlehen aus den Mitteln der Zweck- spareinlagen nach Massgabe der abgeschlossenen Zwecksparverträge zum Abschluss von Lebensversicherungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Auslande zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Vorz.-Aktie erhält 4 % Vorz.-Div. u. ist ausserdem an dem verbleib. Gewinn in gleicher Weise div.-ber. wie die St.-Aktie u. hat Vorrechte bei eventl. Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., die Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Vorstand: Dr. Günther Erkenzweig, Ernst Litthauer, Berlin; Dir. Fritz Reising, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Max Apt, Berlin; stellv. Vors. Rittergutsbesitzer Kurt Schnorr, Nieder-Dörla; Oberstleutnant a. D. Alfons Erkenzweig, B.-Grunewald; Dir. Dr. Peter Häbler, Eisenach; Gen.-Dir. Heinz Herschel, Berlin; Dir. Rudolf Reising, Eisenach; Bankier Dr. Alexander Ringleb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.