6334 Versicherungs-Gesellschaften. die sonstigen Forderungen und die Forderungen der Aktionäre sind allerdings die Aus- sichten auf Zahlung einer Quote ganz gering. Konkurs-Bilanz am 11. Nov. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht voll eingezahltes A.-K. nach Vornahme der erforderlichen Abschreibungen 206 312, Kassen- bestand 5, Postscheck-Guth. 5592, Bankguth. 1 061 716, Wertp. u. Beteil.: a) RM. 125 175 verschied. festverz. Wertp. 69 007, b) RM. 65 200 Rothleben St.-Akt. 25 % 16 300, c) RM. 2100 Anteile der Rothenburger Vers.-Verm. G. m. b H. –, d) sfrs. 450 000 Sautier-Obligationen 20 % 72 000, e) sfrs. 50 000 do. 20 % 8000, Grundbesitz: a) Grundst., Görlitz, Furtstr. 3 70 000, b) Grundst., Dresden (Kaufg. Fordg.) 90 000, Inventar 2000, Forderungen: a) Roth- rück (geschätzt) 700 000, b) Union Rhein (Rest aus Übernahme) 14 211, c) do. (Provisionen geschätzt aus zugeführtem Unfall- u. Haftpflicht-Geschäft) 20 000, Kontokorrent- u. Hyp.- Forderungen: a) verschiedene 1 884 143, b) Hyp. u. Grundschuldforderungen 109 700 = 1 993 843 abz. Dubiose 1 893 843) 100 000, Aussenstände: a) in Stuttgart bei Vertretern der DAV. 200 000, b) Prämienforderungen (geschätzt) 870 000, c) Versicherungsgesellschaften 14 343, d) Ansprüche an Citag 130 000, e) do. aus Hinterlegungen, Prozesskosten usw. 1000, Regressansprüche: a) an Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft 1, b) an Verschiedene 1, rückständ. Zs. 20 000, Sperr-K. DAV./Rothenburger 19 260, Überschuldung 557 423. – Passiva: Prämien-Res. für Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 4827, Masseschulden u. Massekosten 100 000, rückst. Steuern u. Beiträge: a) in Görlitz entstandene Steuern 11 617, b) in Stuttgart do. (bestritten) 250 000, für aufzuwendende Schäden (Schätzungssumme) 3 500 000, Rückforder. zuviel gezahlter Prämien (Schätzungssumme) 50 000, Schulden: a) an verschied. Versicherungsgesellschaften 267 160, b) do. Vertreter 3567, sonst. Verbindlich- keiten: a) Anteil der Rothfeuer an Garantie-, Unkosten- u. dubiosen Konten der Rothleben 50 000, b) Forderung an Rechtsanwälte u. Warenforder. 10 000. Sa. RM. 4 247 171. (Die Beträge sind in der Hauptsache geschätzt.) „Alster' Hamburger Rück- und Mit-Versicherungs-Akt.Ges. in Liqu. in Hamburg, Ness Nr. 1. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Schliemann jun., Hamburg, Isestr. 71. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 16./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Eine abermalige Aufforderung v. 14./1. 1931, Widerspruch gegen die Löschung zu erheben, wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1931 rückgängig gemacht. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 25./9. 1930 sollte den mit der „Janus? Hamburger Versicherungs-Aktien- Gesellschaft abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag genehmigen, wonach das gesamte Ges.-Vermögen der Assecuranz-Union unter Ausschluss der Liqu. auf die „Janus“ Ham- burger-Versicher.-Aktien-Ges. übertragen werden sollte gegen Gewährung von Aktien der „Janus“ im Verh. 5:3. Lt. Mitteilung der Verwaltung in der G.-V. hat eine Nachprüfung die Notwendigkeit erkennen lassen, die techn. Rücklagen noch stärker auszustatten, als es durch die Verschmelzung möglich gewesen wäre. Die Verwaltung sei deshalb nicht in der Lage, die Genehmigung der Bilanz per 31./12. 1929 nebst Gewinn- u. Verlustrechnung zu beantragen. Auch der Verschmelzungsvertrag sei in der bisherigen Formulierung nicht anzunehmen, Im Anschluss daran wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. wurde sodann vertagt. Nach einem Status per 25./9. 1930 betragen die Aktiven RM. 13.91 Mill. u. die Passiven RM. 18.21 Mill. Am 12./11. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. zur Abwendung des Konkurses das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. Nachdem die Bemühungen um das Zustandekommen eines Vergleichs gescheitert waren, wurde am 4./7. 1931 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36; Rechtsanw. am Kammergericht Dr. Edmund Wehler, Syndikus der Treuhand Vereinigung A.-G., Hamburg, Jungfernstieg 30. Lt. Mitteil. v. Dez. 1931 lässt sich z. Zt. auch noch nicht annähernd übersehen, welches Ergebnis für die Gläubiger erzielt wird u. zu welchem Zeitpunkt eine Ausschüttung der Masse erfolgen kann, da die Höhe der Passiva insbesondere von dem Auslauf einer grösseren Anzahl Versicherungsverträge, hauptsächlich Rückversicherungsverträge, abhängt. Eine Verteilung an die Gläubiger kann vorerst noch nicht erfolgen. Für die Aktionäre steht irgendein Ergebnis nicht in Aussicht. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig u. wird auch durch Rückversich. ausgeübt. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unter- nehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen.