Versicherungs-Gesellschaften. 6337 Gegründet: 1./2. 1848. Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „ Janus“. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Nachdem die Ges. 1930 u. 1931 ihren gesamten Versich.-Bestand auf die Nord- stern Lebensversich.-Bank bzw. die Nordstern u. Vaterländ. Allg. Versich.-A.-G. übertragen hat, wurde das Schwergewicht der Ges. auf die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehmen gelegt u. wird sich die Ges. im übrigen nur noch der Verwalt. u. Verwert. ihres Grund- besitzes widmen. Beteiligungen: Die Ges. übernahm Ende 1930 eine grössere Beteilig. an der Nordstern Lebensversich.-Bank A.-G., die in der Bilanz mit RM. 3 360 000 ausgewiesen wird. Wie in der G.-V. v. 31./10. 1931 mitgeteilt wurde, handelt es sich hierbei um eine vorübergehende Anlage. Die im Einvernehmen mit der Nordstern Leben aufgenommenen Verhandlungen wegen der endgültigen Placierung dieses Pakets werden voraussichtlich noch 1931 zum Abschluss führen. Grundbesitz: Der Grundbesitz besteht aus dem Gesellschaftsgebäude Hamburg, Neuer Jungfernstieg 18, den Häusern Neuer Jungfernstieg 19, Fehlandstr. 1, Grosse Theaterstr. 46, 47, 48 u. 49, Hamburg-Uhlenhorst, Immenhof 28 u. den Geschäftshäusern, Berlin, Kochstr. 18 u. Berlin, Krausenstr. 15. Kapital: RM. 2 000 000 in 400 volleingez. Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 800. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. — Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen Aktien zu M. 7500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 80 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von bisher M. 7500 auf RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 1 920 000 in 2400 Akt. zu RM. 800, eingezahlt mit 25 % u. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 % plus 5 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. 4 % Div. auf eingez. A.-K., 8 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Ver- sicherten, während restl. 30 % G.-V.-B. nach Vorschl. des A.-R. unterliegen; dabei kann auch Div. der Versicherten Berücksicht. finden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf nicht eingez. A.-K. 1 440 000, Grundbesitz 3 842 183, Beteil. 3 360 000, Guth. bei Banken 312 524, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 2 082 665, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 760 703, Kassa einschl. Postscheckguth. 62 026, Inv. 80 000, sonst. Aktiva 63 686. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 7 955 995, sonst. Passiva: Hyp. auf Grundbesitz 2 000 000, Reichsstempel 47 792. Sa. RM. 12 003 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 34 646 481, Unfall- u. Haftpflicht 9 264 464, Kleinleben RM. 617 619. Ausgaben: 34 646 481l, „ „ 3 9 264 464, „617 919. Die Gesamteinnahmen u. -Ausgaben sind somit vollständig ausgeglichen. Kurs: Ende 1928–1930: RM. 400, 400, 200 pro Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: M. 350 für die Aktien I. Em.; M. 187.50 für Aktien II. Em.; 1924 bis 1930: 10, 10, 10, 10, 12, 4, 0 %. Direktion: Adolf Müller, Hamburg; Wilhelm de Weerth, Berlin. Prokuristen: A. Kimmel, Dr. H. Frank, E. Klinge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Pilder, Berlin; Gen.-Dir. Geheimrat Hans Riese, Berlin; Graf Hubertus von Garnier-Turawa, Turawa (0.-8.); Dir. Fritz Reuters, Rechtsanw. Dr. Kurt Pomplitz, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./6. 1930 beschloss einen Verschmelzungsvertrag mit der Assecuranz-Union von 1865, wonach das Vermögen der Ges. ohne Liqu. auf die Assecuranz-Union gegen Aktien- austausch 1:1 übergehen sollte. Nach dem Scheitern der Fusionspläne hat die Ges. in Hamburg auf Veranlassung des Reichsaufsichtsamtes mit sofortiger Wirkung den Weiter- betrieb des Versich. geschäftes eingestellt. Das Reichsaufsichtsamt hat die Untersagung des Geschäftsbetriebes der Neptunus unter Erlass eines Zahlungsverbotes bestätigt, nachdem es der Neptunus in der Zwischenzeit nicht gelungen ist, ihre Geschäfte anderweitig unter- zubringen. Der Senat hat ferner beschlossen, die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Ges. zu beantragen. Konkurseröffnung erfolgte am 17./10. 1930. Verwalter: 1, Rechtsanw. Dr. Paul Mendel, Hamburg, Neuerwall 71, 2. Hans Stölting (i. Fa. I. Heinrich Schmidt), Hamburg 11, Trostbrücke 2, 3. beeidigter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstr. 2. In der Gläubigerversammlung der Ges. (Konzernfirma der ebenfalls zus- gebrochenen Assecuranz-Union von 1865) wurden die verfügbaren Vermögenswerte mit nur rd. RM. 0.29 Mill. angegeben, denen Verpflichtungen von RM. 2.21 Mill. gegenüberstehen. Der wichtigste Vermögensposten sind die Aufwert.-Hyp. mit RM. 0.11 Mill. Nicht berück- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 397