Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6349 Kraftverkehr Nordmark Akt.-Ges., Altona, Rainweg 160. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Zweck: Beförderung von Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. Interesse unter Übernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrsges. m. b. H. „Nordmark“ unter besond. Berücksicht. deren früh. Gesellschafter. Kapital: RM. 1 560 000 in 50 10 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1059 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 550 % Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 u. lt. G.-V. v. 30./1. 1926 nochmals erhöht um RM. 800 000. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wagenpark 1 217 200, Bereifung 194 000, Grundst. u. Gebäude 306 000, Werkstatteinricht. 47 300, Tankanlagen u. Geräte 1, Inventar 15 300, Ausrüst. u. Bekleid. 2200, Eff. u. Beteil. 60 250, Hinterleg. 2601, Vorräte 58 747, Schuldner 272 797, Bankguth. 33 719, Kassa 4462, Vorauszahl. 24 973, Verlust 508 826. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Hyp. 58 000, Bankschulden 561 796, Gläubiger 288 698, Akzepte 245 398, Übergangsposten 34 484. Sa. RM. 2 748 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 309 322, Betriebsausgaben 2 412 887, Kraftfahrzeugsteuer u. sonst. Steuern 125 516, Zs., Diskont- u. Bankspesen 65 910, Abschr. 189 881, do. aus Forder. 8823. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 2 603 513, Ver- lust 1929 309 323, do. 1930 199 503. Sa. RM. 3 112 339. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dip.-Ing. Paul Herrmann, Hamburg. Prokuristen: Wilhelm Franz Robert Meier, Robert Martens. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hille, Stadtrat Arras, Dresden; Landesoberbaurat Gaätjens, Kiel; Minist.-Rat Dr. Hein, Berlin; Dir. Dr. Müller, Dresden; Reichsbahnoberrat Nitschmann, Altona; Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Pflug, Berlin; Dir. Strobel, Dresden; Reichsbahndir. Dr. Teubner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg, Hafenstr. 3. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Kitzingen, Nürnberg, Frankf. a. M., Fürth, Regensburg u. Würzburg. zZweck: Schiffahrt auf dem Rhein, Main, der Donau u. den anschliessenden Kanälen Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Mainplätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen. Niederlassungen u. eigene Hafenumschlag- anlagen bestehen in Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg, Nürnberg u. Regensburg. Die Flotte setzt sich zusammen aus 36 eigenen, darunter 20 Motorschiffen, mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, u. aus 40 Mietschiffen mit einer Tragfähigkeit von 25 000 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 derart, dass die bisher. 3000 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 432 500, Grundst., Gebäude u. Lager- häuser 313 000, Kraftwagenkalle Würzburg 1, Kranenanlage 86 500, Fuhr- u. Kraftwagenpark 22 000, Werkstätten 1, Geräte 1, Gleiswagenanlage 1, Kassa u. Postscheck 3314, Beteil. 60 000, Vorräte u. Mobil. 19 955, Debit. 877 306, (Avale 119 800). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 309 825, Häuserhyp. 29 165, Kredit. 422 371, Akzepte 25 813, (Avale 119 800), Gewinn 27 404. Sa. RM. 1 814 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk. u. Zs. 408 520, Abschr. 68 523, Gewinn 27 404. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 7368, Rohüberschuss 497 079. Sa. RM. 504 447. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Prokuristen: Albert Walldorf, Frankf. a. M.; Ludwig Böcher, Würzburg; Komm.-Rat Theodor Schmittlein, Bamberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat A. Wächter, München; Oberbürgermstr. Dr. Kurt Blaum, Hanau; Schiffsreeder C. W. H. van Dam, Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Dir. Alexander von Engelberg, Wiesbaden-Biebrich; Konsul Komm.-Rat Stefan Hischmann, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Zweck: Bau. und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben