6360 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. reich an wertvollen Hölzern gilt. Am 6./3. 1918 hat die Brasilian. Regier. die der Santa Catharina-Eisenbahn A.-G. erteilte Konzess. für ungültig erklärt u. das Vermögen der Ges. in Brasilien beschlagnahmt. Kapital: M. 6 660 000 in 6660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 2 600 000, begeben zu pari; die G.-V. v. 26./6. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000, begeben zu pari, voll eingezahlt seit 1909; nochmals erhöht It. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 660 000 (also auf 6 660 000) in 660 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1907–1908: Je 3½ % (Bau-Zs.); für 1909–1916 weder Bau-Zs. noch Div. gezahlt. 1917–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Abshagen, Berlin-Lichterfelde, Ulmenstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Bankier Dr. A. Rosin, vortr. Legations- rat Dr. C. Goes, Bank-Dir. H. Gutmann, Bank-Dir. C. A. Harter, Bankier C. Joerger, Bank- Dir. F. Reinhart, Berlin; Dir. A. Stadtländer, Bremen- Bankier M. Warburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Taxi“ Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin NW, Platz vor dem Neuen Tor 1. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 22./11. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./10. 1931 von Amts wegen gelöscht. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfäl. Eisen-Industrie A. Kinkel Akt.-Ges., Berlin NW 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Anlässl. der Gründ. wurde in die Ges. die Firma Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Ind. A. Kinkel gegen Gewähr. von nom. M. 109 906 000 Akt. eingebracht. Sitz bis 28./10. 1927 in Hagen i. W. – Zweigniederl. in Altena i. W., Bremen, Breslau, Brügge i. W., Cronenberg, Danzig, Gevelsberg, Gleiwitz, Hagen i. W., Hamburg, Hohenlimburg, Iserlohn, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lüdenscheid, Plettenberg, Remscheid, Ronsdorf, Solingen, Stettin, Velbert. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 20 153, Immobil. 593 770, Gebäude auf fremdem Grund 78 504, Mobil. 147 925, Beteil. 21 100, Wertp. 6150, Debit. 1 550 749, transit. Posten 429 928, Verlust (Vortrag aus 1929 2694 – Verlust 1930 9874) 12 568. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 52 539, Kredit.: langfrist. 841 145, kurzfrist. 1 128 121, transit. Posten 489 042. Sa. RM. 2 860 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2694, Geschäftsspesen 1 562 442, Abschr. auf Immobil. u. Inv. 46 809, do. auf uneinbringl. Forderungen 7592, Verlust bei Verkäufen von Mobilien 541, do. aus Beteil. 15 463, Gebäude-Unterhaltung 34 711. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 499 898, Sachwertpacht u. „ Einnahmen 115 500, Gebäudeertrag 42 288, Verlust 12 568. Sa. RM. 1 670 255. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Wolfgang Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Albert Schiffers, Aachen; Dir. Ulrich Rieck, Kaufmann Arthur Gibian, Marcell M. Holzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs-Industrie Akt. Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 11. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./12. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die Knorr-Bremse A.-G. in Berlin übertragen. Die Firma ist gelöscht. Bremer Reederei-Vereinigung Aktiengesellschaft in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Zweck: Erwerb von Beteil. an and. Ges., die sich unmittelbar oder mittelbär dem Betriebe der Schiffahrt u. ihrer Förderung widmen, Verwalt., Veräuss. u. Finanz. solcher