Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6367 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark-K. 500 000, Inv. 10 000, Debit. 28 987, Rückstell. auf 1930 entfallende Frachten usw. 74 403, Verlust 28 963. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 319 435, Kredit. 172 918. Sa. RM. 642 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7769, allgem. Unk., Zs., soz. Abgaben, Steuern usw. 63 053, Abschr. auf Schiffspark u. Inv. 50 000. – Kredit: Rohgewinn 91 859, Verlust 28 962. Sa. RM. 120 822. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Nübel. Prokurist: K. Anders. Aufsichtsrat: Peter Haut, E. F. Stoll, Bankvorsteher Albr. Zimmermann, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autag Automobil Transport-Aktiengesellschaft in Emmerich. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Firma bis 19./1. 1929: Rheinisch-West- fälische Transport-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Speditions-Schiffahrts- u. Kommiss.-Geschäftes; Automobilhandlung mit Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 1. Jan. 1928: Aktiva: Mobil. 25 820, Kassa einschl. Filialen 9379, Debit. 199 678, Bürgschaften 132 500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, weitere Reserve 6129, Bankschulden 15 340, Kredit. 173 887, Bürgschaften 132 500, unversteuerte Reserve 7669, Gewinn 10 851. Sa. RM. 367 377. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 472, Reingewinn 10 851. Sa. RM. 155 323. – Kredit: Bruttogewinn RM. 155 323. Dividenden: 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Georg Heusser. Aufsichtsrat: Dr. A. Anspach, Ludwigshafen; Weingutsbes. Fr. Heusser, Bad Dürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4.1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau sowie Kurtwitz an die Staatsbahn. Statistik: Beförderte Personen: 1913/14: 245 324; 1924/25–1930/31: 244 673, 295 658, 275 324, 273 383, 259 310, 217 523, 173 289. – Beförderte Güter: 1913/14: 204 613 t; 1924/25 bis 1930/31: 201 876, 205 449, 270 187, 269 497, 163 649, 142 528, 214 603 t. Kapital: RM. 2 908 800 in 3232 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 3 232 000 in 3232 Akt. zu M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. von M. 3 232 000 auf RM. 2 908 800 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage I 3 391 513, do. II (Erweiterungen) 96 159, Betriebsmaterialien u. Werkstattsvorräte 11 861, Ern.-F.-Anlage: lagernde, nicht ein- gebaute Oberbaustoffe 25 191, Spez.-R.-F., Anlagen: Spareinlage bei der Stadt- u. Kreis- sparkasse Frankenstein 49, do. Guth. bei Lenz & Co., Berlin 111, Schuldner 1266, Verlust 41 228. – Passiva: A.-K. 2 908 800, R.-F. 113 757, Ern.-F. 30 061, Spez.-R.-F. 160, Eisenbahn- Tilg. 26 645, Wertvermind. 378 236, Gläubiger 105 718, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 4000. Sa. RM. 3 567 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 314, Vermögensteuer 4915, Rückl. in den Ern.-F. 44 500, Darlehnzs. 1196, Rückl. in den Spez-R.-F. 956. – Kredit: Betriebs- rechnung (Betriebs-Einnahmen 429 823 abzügl. Betriebs-Ausgaben 306 170) 123 653, Verlust 41 228. Sa. RM. 164 881. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Jonscher, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hintze, Breslau; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Wille, Breslau.