Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6369 „Neska' Niederländisches Schiffahrtskontor, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westhafen, Halle 13. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 7./2. 1924. Zweck: Übernahme von Transporten, Speditionen auf dem Wasser- u. dem Landwege u. Betrieb von Schiffahrts- u. Agenturgeschäften im weitesten Sinne, insbes. in Verbindung mit der Firma Nederlandsche Rijnvaartvereeniging in Rotterdam. Schiffspark: 253 Kähne mit 420 000 t u. 95 Dampfer mit 45 000 PS. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 21 747, Debit. 15 004, N. R. V., Rotterdam 16 201, Mobil., Gerätschaften 3750, Verlust (Vortrag 1929 570 £ Verlust 1930 1824) 2395. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8880, R.-F. 200, Bahnfrachten 18. Sa. RM. 59 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1560, Aufwend. 68 468, Kursdifferenzen 69, Verlustvortrag 1929 570. – Kredit: Bruttogewinne 68 273, Verlust (Vortrag 1929 570 – Ver- lust 1930 1824) 2394. Sa. RM. 70 667. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Frauenstein. Aufsichtsrat: J. J. Rijneke, Rotterdam; Alfred Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Stenz Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Westhafen. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Zweigniederl. in Mainz. Zweck: Spedition, Schiffahrt, Lagerung, Versicherung. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 2000, Kontokorrent 87 311, Kassa 3665, Eff. 6011. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6817, Haftpflicht-Res. 62 000, Gewinnvortrag 170. Sa. RM. 98 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 54 350, Haftpflicht-Res. 10 000, Gewinnvortrag 441. – Kredit: Speditions- u. Lagergebühren 47 623, Assekuranz 15 612, Zs. 1556. Sa. RM. 64 791. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 2950, Kontokorrent 93 773, Kassa 792, Eff. 6010, Auto-K. 2000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6817, Haftpflicht-Res. 68 500, Gewinn- vortrag 208. Sa. RM. 105 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 58 033, Haftpflicht-Res. 6500, Gewinnvortrag 39, Abschr. 1482, Zs. 588. – Kredit: Speditions- u. Lagergebühren 55 682, Assekuranz 10 960. Sa. RM. 66 642. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jean Laufer, Carl Schrapenborg, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joseph Stenz; Stellv. Rechtsanw. Carl Sichel, Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Ferd. Stenz, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6.5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. – Angestellte u. Arb.: 22. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 127 687; 1924–1929; 232 759, 244 077, 196 753, 242 594, 265 308, 244 373. – Beförderte Gütermengen: 1913: 26 660 t; 1924–1929: 18 785, 25 340, 21 376, 24 700, 25 688, 24 514 t. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven (2 mit 30 t u. 1 mit 20 t Dienstgewicht), 9 Personen- wagen, 2 Post/Gepäckwagen, 2 gedeckte u. 2 offene Güterwagen. Kapital: RM. 432 000 in 540 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 540 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 432 000. Grossaktionäre: Je ¼ des A.-K. befindet sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen u. der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnkörper 39 417, Oberbau 113 797, Gebäude 326 769, Betriebsmittel 87 930, Brücken 65 445, Strecken- u. Bahnanlage 28 281, Mobil. u. Geräte 20 261, Debit. 8001, Material. u. Vorräte 5518, Wertp. 812, Kreissparkasse 6157, Kassenbestand 2361. – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehn 200 000, do. (Aufwert.) 2763, Amort.-K. 412, Kredit. 60 244, Ern.-F. 3109, R.-F. 3439, Spez.-R.-F. 420, Gewinn- u. Verlust-Kto. 2361. Sa. RM. 704 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 152 123, Gewinn lt. Bilanz 2361. – Sa. RM. 154 484. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 154 484. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 399