Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6379 Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg, Mönckebergstr. 7 (Levantehaus). (In Konkurs.) März 1930 musste die Ges. ihre Zahlungen einstellen im Zus.hang mit dem Zusammen- bruch der Zuckerfirmen Julius Stiefel, Paul Krause u. Lipp. Der a. o. G.-V. v. 29./4. 1930 musste Mitteil. nach § 240 gemacht werden. Die Verwaltung gab die Erklärung ab, wonach die Ges. Einlagerungen bei der Lagerhalterfirma Paul Krause gemacht habe, die falsche Lagerscheine ausgefertigt hätte. Die von dieser Firma ausgestellten Lagerscheine dienten wieder als Unterlage für die von Cohrs & Ammé an ihre Kundschaft ausgegebenen Lager- scheine. Daraus erwuchsen Ansprüche, die Kapital u. Reserven bei weitem übersteigen. Die Berechtigung dieser Ansprüche werde auf dem Prozessweg entschieden. Als die Fälschungen bekanntgeworden waren, erfolgten Kreditzurückziehungen, die die Weiter- führung des regulären Geschäftes unmöglich machten. Nach Scheitern eines Vergleichs- vorschlages musste am 22./7. 1930 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Beeid. Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23–31. Güterschnellverkehr Aktiengesellschaft in Hamburg §. Dovenfleth 33. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Die Firma lautete bis 27./10. 1931: Lagergut- Akt.-Ges. Hamburg. = Zweck: Lagerung, Transport u. An- u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./10. 1931 Kap. erhöht um RM. 45 000 in 90 Aktien zu RM. 500, gleichzeitig Zus. legung der bisher. 50 Nam.-Akt. zu RM. 100 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind bisher seitens der Ges. nicht veröffentlicht worden. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Vorstand: H. B. A. Drews. Aufsichtsrat: Carl Gloy, Rechtsanw. Dr. J. Hasskerl, Carl Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamro Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Hochallee 117. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A, u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. Lit. A. = 1 St. RM. 20 Akt. Lit. B. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. Dampfer Konsul Hintz 4600, Debitoren 1014, Sparkasse 75, Aktien im Portefeuille 200. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 400, R.-F. 336, Kredit. 110, Gewinn 43. Sa. RM. 5890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 255, Körperschaftssteuer 20, Gewinn 43. – Kredit: Vortrag aus Geschäftsjahr 1928 21, Einnahme aus Zs. 57, Div. Dampfer „Konsul Hintz“ 240. Sa. RM. 319. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 0, 0, 6 %. (Die Divid. für 1929 wurde aus dem Rück stellungs-F. gezahlt.) Direktion: Freiherr Arthur Ignaz Hugo von Pelden-Cloudt. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Budelmann, Rechtsanw. Alfred Marcus Jacobsen, Werner Budelmann, Fritz Wichmann, Rudolf Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg, Billhörner Brückenstr, 50. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männischer Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11.