Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6381 Gewinn- u. Verlust-Konto: Kein Geschäftsbetrieb. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Alfred Sarfert, Berlin; Erich Waldheim, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg; Stellv. Dir. Ragnar Feiring, Dir. B. Kaurin-Hansen, Oslo. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Kauffahrtei-Aktiengesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 10/11. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 9./10. 1924: „Hansa-Ost“ Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Sitz der Ges. bis 26./6. 1926 in Berlin. Die Ges. ist eine Tochterges. der A.-G. für Handel u. Verkehr, Emden. Zweck: Betrieb einer Seereederei, Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Verkehr mit Ausland u. Übersee, Schiffsmaklerei u. Spedition, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar mit den vorsteh. bezeichneten Geschäftszweigen in Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnlichen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Die Ges. besitzt die Dampfer Monsun, Taifun u. Passat von je 11 000 t Tragfähigkeit. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 Mill. in 750 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 395 000 in 395 Akt. zu RM. 1000; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 2 339 000, Inv. 1, Bank, Kassa, Postscheck 291 332, Forder. 12 661, Vorräte 35 600, Verlust (Vortrag 1929 89 848 – Verlust 1930 18 911) 108 759. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1 748 571, Buchschulden 638 782. Sa. RM. 2 787 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 489, Steuern u. soz. Lasten 21 900, Unk. 23 184, Reparat. 41 498, Zs. 124 790, Abschr. 151 880. – Kredit: Betriebsgewinn 352 793, Zinseinnahmen 12 037, Verlust in 1930 18 911. Sa. RM. 383 741. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Johannes Fritzen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Diedrich Becker, Essen (Ruhr); Bank-Dir. Dr. v. Quistorp, Geh. Baurat Grundt, Landrichter G. Meulenbergh, Bank-Dir. Dr. Hans Ehlermann, Berlin; Bank-Dir. Hans Fritzen, Emden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Amsterdam: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Emden: Emder Bank (Fil. der Oldenburger Spar- & Leihbank). Lexzau, Scharbau & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 38/40. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./11. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Iny. 13 000, Kundenerwerb 4000, Schiffspart-K. Sülfmeister 6494, Bankguth. 33 678, Postscheck 5893, Kassa 6458, div. Debit. 56 658. — Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 6250, Tant. 18 706, Steuerrückstell. 2247, div. Kredit. 21 144, Gewinn 15 335. Sa. RM. 126 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehaltskosten 238 452, Gehaltsummen-, Umsatz-, Gewerbe-, Aufbring.-Steuer 6081, Körperschafts- und Vermögenssteuer 11 441, Abschr.: Kundenerwerb 2000, Inv. 715, R.-F. 1250, Gebr. Ulmann 7000, Rückstell.: Tant. 18 706, Steuern 2247, Gewinn 15 335 (davon Div. 11 875, Tant. an A.-R. 629, Vortrag 2831). – Kredit: Vortrag aus 1929 6548, Betriebsgewinn 1930 296 678. Sa. RM. 303 226. Dividenden: 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 27, 84, 19 %. Direktion: Hans Lexzau, Ernst Paul Gerhard Albert Vogelsang, Carl Johann Wilhelm öneke. Prokuristen: Friedrich August Schwarz, Walter Arnold Friedrich Niekerken. Aufsichtsrat: Johannes Heinrich Hushahn, Scheveningen (Holland); Rudolf Böhlke, Bad Schwartau; Wilhelm Franz Albert Meis, Kapt. Otto Stoffregen, Emil Herm. Ernst Aug. Liebelt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motor-Verkehrs-Union Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. handelsger. Eintrag. v. 22./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: E. O. Johne (7), Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 3./6. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben.