6388 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 109 Stück; 3. durch den Gemeindeverband Tapiau Goldbach-Scharlack (Zweckverband im Sinne der Ausführungsanweisung II zur Landgemeindeordnung vom 3./6. 1891) für 79 Stück; 4. durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau (Zweckverb. wie oben) für 85 Stück Aktien Lit. A zu je RM. 700. Die St.-Akt. A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündig. seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Ausreichung an die Garantieverbände. –— Vorkriegskapital: M. 12 044 000. Urspr. M 8 424 000, ult. Juni 1914 M. 12 044 000 betragend, dann erhöht bis 1923 auf M. 35 288 000 in 34 558 Akt. B u. 730 Akt. A zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12, 1924 von M. 35 288 000 auf RM. 24 701 600 (10: 7) in 730 St.-Akt. Lit. A u. 34 558 St.-Akt. Lit. B zu je RM. 700. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. zum Ausbau einer dreischienigen Gleisverbind. vom Kleinbahnhof nach dem Pregelhafen in Insterburg um RM. 560 000 in 800 St.-Akt. Lit. B zu je RM. 700; hiernach beträgt das gesamte A.-K. RM. 25 261 600. Lt. G.-V. v. 12./12. 1928 Erhöh. des A.-K. zum Ausbau von Kleinbahnlinien um RM. 190 400 in 272 Akt. Lit. B zu RM. 700; ausgegeben zu 100 %; sodann weitere Erhöh. um RM. 705 600 in 1008 St.-Akt. Lit, B zu RM. 700: ausgegeben zu 100 %. Ut. G.-V. v. 16./12. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 294 000 zwecks Übernahme der Wöterkeim –Schippen- beiler Kleinbahn-A.-G. durch Ausgabe von 420 St.-Akt. Lit. B zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Rückst. Kapitaleinlagen 585 375, Eisenbahnanlagen 31 331 161, Grundst. u. Gebäude 362 175, Kraftfahrlinien 340 766, Wertp. u. Beteil. 36 945, Spez.-R.-F.-Anlage 996, Ern.-F.-Anlage 248 800, Schuldner 15 592, Bar- u. Bankguth. 336 473, Agio auf Darlehen 14 000, (Bürgschaften 377 000), Verlust 561 619. – Passiva: A.-K. 26 157 600, Bilanz-R.- F. 486 708, R.-F. II 4 175 520, Verfüg.-F. 88 474, Spez.-R.-F. 996, Ern.-F. 566 172, Rückstell. für Wohngebäude 40 359, Wertbericht.-F. 1 550 428, Gewinnanteile Aktien Lit. A 8984, Hyp. 74 245, Gläubiger 586 813, Rückl. für Kraftwagen 97 602, (Bürgschaftsverpflicht. 377 000). Sa. RM. 33 833 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 442 168, Betrieb Kleinbahnen 108 622, Ern.-F.-Rückl. 30 800, Verwalt.-Kosten 36 987, Zs. 14 333, Rückl. für Kraftwagen 51 544. –— Kredit: Zuschüsse auf Fehlbeträge 60 722, Betrieb Kraftfahrlinien 62 114, Verlust 561 619. Sa. RM. 684 456. Dividenden: St.-Akt. A 1913/14: 3½ %; 1924/25–1930/31: Je 3½ % = RM. 24.50; Akt. Lit. B: 1913/14: 1 %; 1924/25–1930/31: %― Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Stellv. Provinzialbaurat Walter Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident Dr. Rosencrantz, Gumbinnen; Stellv. Landeshauptmann Dr. Blunk, Königsberg i. Pr.; Reichsbahnrat Dr. Krueger, Berlin; Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnoberrat Rohde, Reichsbahnrat Dr. Matthes, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Landrat Frhr. v. d. Goltz, Königsberg i. Pr.; Landrat Dr. Boelling, Pillkallen; Landrat Frhr. zu Knyphausen, Rastenburg; Landrat Döbereiner, Lyck; Oberbürgermeister Wedel, Inster- burg; Dir. Stoephasius, Berlin. – Als Vertreter des Reiches: Reichsbahnoberrat Kayser, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Landesbank der Prov. Ostpreussen. Samlandbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 13./4. mit Nachtrag vom 31./5. 1899; handelsger. eingetr. 3./6. 1899. Konz. vom 15./5. 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dellgienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 47 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Statistik: Beförderte Personen 1913/14–1930/31: 646 397, 757 157, 916 241, 994 846, 1 035 585, 1 342 665, 1 235 064, 1 271 176, 1 179 158, 1 077 901, 924 105, 1 089 114, 1 027 902, 1 096 000, 1 157 085, 1 211 713, 1 116 852, 1111 808; Güter 76 892, 71 501. 87 444, 102 171, 97 223, 96 959, 121 103, 96 959, 99 469, 74 132, 69 804, 83 104, 73 933, 105 443, 110 586, 120 705, 92 810. 81 936 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. des A.-K. in unveräuderter Höhe auf Reichsmarkwährung. Anleihen: I. 4½ % von 1900; II. 4½ % von 1905; III. 4½ % von 1914. Die Ges. hat lt. Bekanntm. v. 1./12. 1931 hinsichtlich des am 1./1. 1932 fälligen Auf- wertungsbetrages ihrer Teilschuldverschreibungsanleihen von 1900, 1905 u. 1914, Gesamt- betrag der noch im Umlauf befindlichen Stücke RM. 55 350, bei der Spruchstelle auf Grund des Art. II der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 10./11. 1931 die Gewährung einer Zahlungsfrist bis zum 31./12. 1934 beantragt. –— Altbesitzgenussrechte waren ult. Sept. 1931 im Umlauf: RM. 24 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. ausser einer zu Lasten des Unk.-Ktos. zu verbuchenden festen