Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6389 jährl. Vergüt. von M. 2000 für alle Mitgl. insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 993 274, Umbau der Bahnanlagen in Königsberg 728 229, Wertp. u. Beteil. 202 605, Altmaterial 7072, Spez.-R.-F.-Eff. 2576, Schuldner 2939. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 549 392, Spez.-R.-F. 2576, Wertbericht.- Fonds 920 910, Aufwert.-Verpflicht. 55 350, Gläubiger 1 401 874, Gewinn 6594. Sa. RM. 5 936 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 959, Fischhausener Kreisbahn Zuschuss 13 615, Empfangsgebäude Koönigsberg i. Pr. Nordbahnhof G. m. b. H., Zuschuss 10 200, Reingewinn (auf neue Rechn. vorzutragen) 6594). – Kredit: Gewinnvortrag 1450, Eisenbahnbetrieb 148 919. Sa. RM. 150 369. Dividenden: 1913/14: 2½ %; 1924/25–1930/31: 2½, 3, 4, 4, 4, 3, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Komm.-Rat Felix Heumann, Reg.-Rat Dr. Conrad Sutor, Oberbürgermeister Dr. Dr. h. c. Hans Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Graf Manfred Lehndorf auf Preyl; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf- West; Dir. Carl Stoephasius, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr. jur. Diedrich Pundt, Reg.-Baumstr. a. D. Max Semke, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Krefelder Verkehrs-Aktiengesellschaft (Krevag) in Krefeld-Oppum, Triftstrasse. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926: Bahn- u. Gelände- Akt.-Ges. Krefeld Süd; bis 31 /8. 1931: Bahn- und Gelände-Akt-Ges. Zweck: 1. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen; 2. Betrieb und weiterer Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinden Krefeld und Fischeln; 3. Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art. Lit. G.-V. v. 30./5. 1931 der Krefelder Strassenbahn A.-G. wurde deren gesamtes Ver- mögen auf die Bahn- u. Gelände-A.-G. übertragen. Diese änderte ihre Firma wie oben. Kapital: RM. 105 000 in 350 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 350 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 140 Akt. zu M. 10 000. Lt G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Lt. G.-V. v. 20./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 490 000 auf RM. 105 000 in 350 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahngelände 42 778, Bahnanlage 46 275, Einricht. u. Ausstattung 1, Verlust 27 296. – Passiva: A.-K. 105 000, Gläubiger 11 184, Vorschuss 166. Sa. RM. 116 350, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 507, Zs. 791, Steuern 1523, Unk. 3166, Mieten 455, Abschreib. 3930. – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 3077, Verlust 27 296. Sa. RM. 30 373. Dividende: Wird nicht verteilt. Der verfügbare Überschuss wird zur Rückzahl. auf die Aktien verwandt; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der G.-V. zur Verminder. oder Zus. legung des A.-K. verwendet. Direktion: Beigeordneter Oberbaurat Ludwig Lubszynski, Krefeld; Dir. Karl Albert, Krefeld-Bochum. Prokurist: Syndikus Dr. Ewald Röser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Heinrich Hüpper, Stellv. Bürgermeister Dr. Paul Witten, Krefeld; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Joh. Johansen, Hamburg; Oberbaurat Erich Jacobs, Bürgermeister Dr. Warsch, Bürgermeister Dr. Foller, Rechtsanwalt Bezirksverordn. Dr. E. Meyer, Bezirksverordn. Schlierenkamp, Landtagsabgeordn. Bezirksverordn. Carl Donners, Bezirksverordn. Anton Siegel, Beigeordn. Mebus, die Bezirksverordn. Eysen, Greferath, Stelten, Keussen, Wehler, Dr. Mueller-Reuter, Esser, Flitsch, Zanders, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Verwaltung in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899, Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vor- kriegskapital). Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark.