6390 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen 2 420 363, Oberbaumaterial d. Ern.-F. 5973 Betriebsmaterial 4152, Debit. 32 407. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfsdarlehen 234 556, Hyp. 22 730, Schulden 1 114 970, Dispos.-F. 2458, Ern.-F. 36 408, Bilanz-R.-F. 45 649, Kredit. 5724. Sa. RM. 2 462 496. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Friedr. Racer; Stellv. Reg.-Baumeister Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrm. Bachstein. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Dr. jur. B. Bachstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn-Akt.- Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Haus- sömmern nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 28 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: RM. 1 902 500 in 19 025 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1915 um M. 900 000, 1920 um M. 510 000 u. 1922 um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 610 000 aut RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Die Akt. zu RM. 250 wurden 1931 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 062 060, Vorräte: Oberbaustoffe 7572, Betriebsstoffe 994, Werkstattstoffe 5602, Kassa 926, Bankguth. 24 928, Wertp. der Ern.- Rückl. 35 927, Vorschüsse 11 019, Forder. 3111, Beteil. 4510. – Passiva: A.-K 1 902 500, Ern.-Rückl. 95 339, besond. Rückl. 511, gesetzl. do. 73 325, Darlehen 64 000, Schulden 20 975. Sa. RM. 2 156 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2672, Zuführ. zur Ern.-Rückl. (Teil- rücklage) 14 697. – Kredit: Betrieb 16 870, Zs. 498. Sa. RM. 17 369. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg: Bürgermstr. Bötteher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Bürgermeister a. D. Wiebeck, Friedrichroda; Reg.-Dir. Dietze, Vizepräs. Senst, Erfurt: Landesbaurat a. D. Zier, Halle a. S.; Schulze Albin Weiss, Haussömmern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Eitner, Akt.-Ges. in Leipzig, Roscherstr. 11. Gegründet: 1866; als A.-G. 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. Die Ges. sah sich gezwungen, im Geschäftsjahr 1925/26 die Abteil. für Landwirtschafts- bedarf u. die Abteil. Rausch & Co. –— Fabrikation von Luxusmöbeln — stillzulegen, so dass ihr Betrieb sich wieder auf die früheren Erwerbszweige: Lagerhaus, Spedition, Möbel- transporte u. Handel mit Landesprodukten beschränkt. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20; davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 19 Mill. St.-Akt. u. 11 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Stückelung dann wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 9./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Gebäude 279 200, Inv. 67 500, Kassa 5505, Postscheck 3419, Bank 11 266, Wechsel u. Schecks 5100, Debit. 130 384, Eff. 225, Bestände 4311. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, Kredit. 89 050, Akzepte 8460, nicht eingelöste Div. 296, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 3244 Gewinn 1930/31 860) 4104. Sa. RM. 506 910.