Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6391 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 268, Gewinn 4104. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929/30 3244, Erträgnis 1930/31 11 128. Sa. RM. 14 372. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 46, 60, 77, 40, 39 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Georg Eitner, Stellv. A. Barth, E. Grossner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Bankier Wilhelm Breslauer, Dir. Heinr. Hofmann, Albrecht Rohland, Dir. Joachim v. Wedel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig, Delitzscher Str. (Freiladebahnhof). Der G.-V. v. 21./11. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die Beschluss- fassung über Liqu. der Ges. wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Es erfolgte Neu- besetzung des A.-R. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1738, Aussenstände 4009, Hinterleg. bei der Reichsbahn 350, Gebäude 84 853, Geschäftseinricht. 9084, Planen 3000, Verlust 58 292. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 2543, Ern.-F. 1000, Verbindlichkeiten 32 325, nicht abgehob. Div. 458. Sa. RM. 161 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1929 42 784, Gen.-Unk. einschl. Gehälter, Löhne, Steuern u. Mieten 147 972. – Kredit: Gewinn aus Spedition 132 465. Verlust (wird vorgetragen) 58 292. Sa. RM. 190 757. Dividenden: 1924–1930: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Berthold. Aufsichtsrat: Arno Bruhm, Alex Feuerstein, Johannes Heitmann, Curt Fleischer, Arthur Lentsch, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe in Lörrach i. B. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v, 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 7863, Postscheck 271, Kassa 90, Mobil. 1092, Banken 837. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 3932, Rückstell. 18, Gewinn 203. Sa. RM. 10 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u Gehälter 3110, Unk. 5750, Gewinn 1930 203. – Kredit: Spedit.-Bruttogewinn 8855, Gewinnvortrag 1929 208. Sa. RM. 9063. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Hügin, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Beckergrube 16. Die G.-V. v. 22./4. 1931 sollte u. a. über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung mittels des Dampfers „Consul Suckau'; Dampfer „Stadt Lübeck“ ist seit 1914 verschollen, Dampfer „Dora“ ist im Dez. 1925 gestrandet. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.