6394 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Ulmer, Stellv. Reg.-Rat Dr. Goedecke, Marien- werder; Reichsbahn-Oberrat Rohde, Eisenbahndir. Münz, Königsberg i. Pr.; Gutsbes. W. Witt, Kl. Nebrau; Gutsbes. B. Wiebe, Mewischfelde; Reg.-Rat Bartsch, Schneidemühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transhand“ Transport- und Lagerei-Aktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in Munchen 19, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Die Firma lautete bis 3./5. 1928: „Transhand- Transport- u. Handels-A.-G. vorm Falk & Fey. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: RM. 82 500 in 165 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 300 000. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 82 500 in 1650 Akt. zu RM. 50 (unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Die Akt. zu RM. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 819, Postscheck 66, Debit. 19 291, Einricht. 18 080, Fuhrpark 13 630, Immobil. 260 055, Verlust (Vortrag 31 389 – Verlust in 1930 981) 32 370. – Passiva: A.-K. 82 500, Kredit. u. Bank 25 432, Hyp. 235 380, transitor. Unk. 1000. Sa. RM. 344 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Gen.-Unk. 33 471, Hyp. u. Bankzs. 17 596, Abschreib. an Einricht. 1464, – Kredit: Bruttonutzen 51 550, Verlust 981. Sa. RM. 52 532. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Christian Hopp. Prokuristen: Albert Ulrich, Paul Gerach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Gardé, Frau M. Hopp, Robert Hopp, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse, Ring 50 II (altes Rathaus). Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession v. 18./4. 1910. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bzw. 8./5. 1912. Statistik: Beförderte Personen 1913/14: 192 298; 1923/24–1930/31: 187 653. 243 827, 256 974, 238 428, 225 523, 223 109, 191 523, 162 085. – Beförderte Güter 1913/14: 92 955 t; 1923/24 bis 1930/31: 69 031, 92 023, 92 869, 121 114, 132 001, 122 514, 113 851, 129 309 t. Kapital: RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage I 3 240 000, do. II 43 110, Betriebs- stoffe u. Werkstattvorräte 7078, Ern.-F., Anlage 132 702, Spez.-R.-F., Anlage 1508, Wertp. 8, Kautions-Eff. 24 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 1663, Schuldner 53 624. – Passiva: A.-K. 2 672 000, R.-F. 119 311, Ern.-F. 132 702, Spez.-R.-F. 1508, Hyp. I 13 828, do. II 6394, Kaution (Lenz & Co., Berlin) 24 000, Eisenbahntilg.-F. 43 110, Grunderwerbssteuer (Rückstell.) 2000, Wertberichtig. 440 500, Hyp.-Rückzahl. (Rückstell.) 6000, Disposit.-F. 667, Div.-K. 43, Fonds für noch auszuführende Arbeiten 8000, Gewinn 33 630. Sa. RM. 3 503 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 5909, Rückl. in den Ern.-F. 21 400, do. in den Spez.-R.-F. 1280, Hyp.-Zs. 1083, Hyp.-Tilg. 961, Industriebelast. 7204, Rückstell. für noch auszuführende Arbeiten 8000, Gewinn 33 630 (davon Div. 33 400, Vortrag 230). –— —– Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 257, Betriebsüberschuss (Betriebseinnahmen 327 569 ab Betriebsausgaben 248 359) 79 210. Sa. RM. 79 467. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1930/31: %%...... Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Stellv. Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Bankherr Hugo Gloger, Neisse; Dir. Dr. Pundt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Reichsbahn- Vizepräs. Prof. Zoche, Breslau; Reg.-Dir. Dr. Delhaes, Oppeln; Bürgermeister Fuhrmann, Weidenau. Zahlstelle: Neisse: Hugo Gloger. Deutsche Verkehrsflug Aktiengesellschaft, X ürnberg. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 17./10. 1930. Die Firma lautete bis 22./12. 1930: Nord- bayerische Verkehrsflug A.-G. Gründer u. a. die Mitteldeutsche Luftverkehrs-A.-G., Leipzig, u. der Staat Bayern. Die Ges. übernahm anlässlich der Gründung die Nordbayerische Verkehrsflug G. m. b. H., Fürth, gegen Gewährung von nom. RM. 270 000 Aktien.