6398 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. M. 3 107 000 nach Einzieh. von M. 607 000 mithin von M. 2,5 Mill. auf RM. 375 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen: Der Kreis Plön RM. 292 800, die Stadt Preetz RM. 27 300, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Berlin RM. 54 600, die Stadt Lütjenburg RM. 150, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, RM. 150 Akt. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz; jedes auf RM. 79 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnbau-K. 563 065, Kreis-Kommunal-Kasse 15 267, Vorräte 2089, Wertp. 550, Kreissparkasse Plön, lauf. K. 101, Verlust 1927/28 9256, do. 1928/29 1541, do. 1929/30 321. – Passiva: A.-K. 375 000, Gläubiger 183 824, Schatz für Ern. 33 368. Sa. RM. 592 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 5875, Zs. 5406. – Kredit: Betriebsüberschuss 10 960, Verlust 321. Sa. RM. 11 282. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz, Gutsbes. Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Goebel, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Sparkassen-Dir. Damm, Preetz; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Gen.-Dir. Hoffmeister, Berlin; Lagerhalter Staack, Lütjenburg. Travemünder YVacht-Hafen Akt.-Ges., Lübeck-Travemünde, Priwall. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dose, Lübeck. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 7./5. 1924. Zweck: Schaffung u. Unterhalt. von Liegeplätzen u. Reparaturmöglichkeiten für Wasser- u. Landfahrzeuge aller Art u. alle damit verbundenen Handelsgeschäfte, ferner Herstellung von Wasserfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Der Betrieb wurde zum Sommer 1928 langsam abgebaut u. stillgelegt. Im September wurde das Werkgrundstück Siechenbucht mit Gebäuden u. eingebauten maschinellen An- lagen veräussert. Das Werkgrundstück Priwall lag ab Jahresmitte still. Es wurde ledig- lich einigen alten Kunden Winterlagermöglichkeit gewährt. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 ausgeg. zu pari. Durch Be- schluss der G.-V. v. 17./6. 1929 ist das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 herabgesetzt worden, u. zwar dadurch, dass der Nennbetrag einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wird. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 22 451, Debit. 2144, Grundst. 10 000, Geb. 25 071, Betriebseinricht. 34 000, Masch. 3600, Inv. 918, Werkz. 1, Mat.-Mag. 47 679, Halb- u. Fertigfabrik. 5850, Verlust 360 018. – Passiva: A.-K. 600 000, Reichs-Kredit-Ges. A.-G. 61 472, Kredit. 262. Sa. RM. 661 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 166 153, Handl.-Unk. 46 632. Fabrikationskosten 150 425, Abschr. 15 237, Abrechn. konto Siechenbucht 103 050. – Kredit: Betriebseinnahmen 121 479, Verlust 360 018. Sa. RM. 481 498. Dividenden: 1924– 1928: 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: P. H. van Wienen, Hamburg. „ Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. I. Esser, Bonn a. Rh.; Senator Friedrich Ewers Travemünde; Rechtsanw. Gustav Albers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 1900, bis Mittelsteine 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. 1903 Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg. Gesamtlänge der Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. – Lt. G.-V.-Beschl. v. 25./11. 1931 ist die Stillegung der Strecke Silberberg-Stadt bis Mittelsteine erfolgt. Statistik: Beförderte Personen: 1913/14: 911 720; 1924/25–1930/31: 798 165, 873 174, 854 994, 845 282, 805 635, 666 336, 547 336. – Beförderte Güter: 1913/14: 267 782 t; 1924/25–1930/31: 279 170, 282 202, 315 368, 300 420, 282 144, 283 750, 251 140 t. Kapital: RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht 1902 um M. 1 594 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 25./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.