Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6409 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 174, Vorräte 122 360, Debit. 38 705, Geräte 1, Verlust 35 143. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 86 279, unerhob. Div. 105. Sa. RM. 196 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 32 433, Unk.-Saldo 29 307. – Kredit: Wein u. Waren-Saldo 26 596, Verlust 35 143. Sa. RM. 61 740. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Champ.-Fabrik. Georges Alb. Quenardel, Reims; C. H. Mannheim, Kärlich; Georg Krose, Wiesbaden. Zahlstelle: Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank. = 1. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin SW 11, Möckernstr. 118. Gegründet: 5./3., 4./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Zweck: Finanzierung des Absatzes von Bier. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000. It. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 105 649, Eff. 697 653, Mobiliar 1, Debit. 2 271 363, Beteil. 12 500, Übergangsposten 20 038, Verlust in 1930 125 665, (Bürgschaften 50 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 24 498, Kredit. 1 707 095, Gewinn- vortrag aus 1929 1276, (Bürgschaften 50 000). Sa. RM. 3 232 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Kursdiff. u. Abschr. RM. 169 437. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1276, Zs. u. Provis. 43 771, Verlust in 1930 abzüglich Vortrag aus 1929 124 389 Sa. RM. 169 437. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 8, 8, 8, 7, 7, 0 %. Direktion: Franz Rothbarth, Dr. Hans Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Stein, Dr. Sigmund Wassermann, Dir. A. Kall- mann, Hofrat Dr. H. A. Marx, Hermann Stein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bankhaus A. E. Wassermann. Bankverbindung: A. E. Wassermann, Berlin. Postscheckkonto: Berlin 2429. ― Bergmann 6296. Burgund Akt.Ges. für Weinhandel in Berlin-Ch arlottenburg, Fasanenstr. 7/8 bei H. Zech. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Zweck: Handel mit Wein. Die Ges. besitzt das Grundst. Potsdamer Str. 31 a. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 87 500, Hypoth.-Aufwertungsausgleich 41 000, Kassa 359, Forder. 203 389, Verlust 9915. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hyp. 317 000, K. neuer Rechnung 3164. Sa. RM. 342 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3157, Haus-Unk. 13 318, Steuern 2766, Prov. 1100, Handl.-Unk. 3094, Hyp.-Schulden-Zs. 4366, Schulden-Zs. 12 337, Kursverlust bei Hyp. 15 500. – Kredit: Miete 21 237, Kursgewinn bei Hyp. 20 000, R.-F. 4487, Verlust 9915. Sa. RM. 55 640. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Zech. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse.