6412 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Friedrich Zschernitz, K.-G. a. A. in Liqu. in Burgdanm b. Bremen. In der G.-V. v. 30. 6. 1928 wurde die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Gesell- schaftsvermögens im ganzen beschlossen. Das Geschäft wurde einschliesslich Firma von dem bisherigen Geschäftsinhaber, Herrn Friedr. Zschernitz, erworben u. führt solcher dasselbe in unveränderter Weise unter der Firma Rüte & Zschernitz fort. Die Firma der K.-G. a. A. wurde wie oben geändert. Amtl. Firma-Löschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Liquidator: Friedrich Zschernitz, Burgdamm b. Bremen. Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach b. Fürth. un Konkurs.) Ein am 1./2. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 1./3. 1929 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 14./2. 1929 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Verlegung des Sitzes nach Langenzenn wurde nicht durchgeführt. Über das Vermögen der Gesellschaft wurde am 14./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. W. Baburger, Fürth, Friedrichstr. 24. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 u. Febr. 1931 ist auf eine Konkursdiv. für die nichtbevorrechtigten Gläubiger wohl sicher nicht zu rechnen; die Aktionäre werden vollständig leer ausgehen. Wilhelm Hieronimi Akt.-Ges., Cond bei Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ, des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 6000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst u. Gebäude 83 400, Inv. 17 000, Weinvorräte 223 813, Aussenstände 97 907, Kassenbestand 166, Postscheck 353, Wertp. 200. – Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten 207 104, transitor. Verbindlichk. 30 681, Delkr.-Rückl. 2880, R.-F. 2175. Sa. RM. 422 841. Bilanz am 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 4./5. 1931 zur Genehmig. vor. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Otto Braun, Koblenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studienassessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Cochem 20. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 856, Aussenstände 80 470, Waren 4136, Grundst. u. Gebäude 252 813, Hyp. 190 000, Masch. „Apparate, Telephon-u. Licht-Anl. 109 541, Lagerfässer 36 447, Inv. 2, Verlustvortrag 49 205. – Passiva: Verbindlichkeiten 290 481, Hyp. 332 990, A.-K. 100 000. Sa. RM. 723 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 33 267. – Kredit: Sanierungs- konto RM. 33 267. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 8686, Aussenstände 10 300, Waren 500, Grundst. u. Gebäude 81 313, Hyp. 40 000, Masch., Apparate, Telephon- u. Licht-Anl. 30 600, Lagerfässer 10 000, Inv. 2, Verlustvortrag 49 937. – Passiva: Verbindlichkeiten 50 000, Hyp. 81 313, Rückstell. 25, A. Kk. 100 000. Sa. RM. 231 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 731. – Kredit: Verlust RM. 731. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willem Cornelis Rotmans, Schiedam (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Jean de Hesselle, „ Ary van der Haag, Alewyn de Groot, Arzt Ary Hoogendijk, Schiedam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.