6416 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brauerei Joh. Humbser Akt.-Ges., Fürth i. B., Schwabacher Str. 106. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu übernehmen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Bierexport: Nach dem In- u. Auslande. Betrieb: Doppelsudwerk 130 Ztr. Schüttung sowie alle benötigten maschinellen An- lagen, eigene Mälzerei; 20 Kraftwagen, 2 Anhänger, 23 Doppelgespanne, 11 eigene Waggons. Grundbesitz: ca. 16 ha. Angestellte u. Arbeiter: 170. Kapital: RM. 2 300 000 in 4500 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die Nam.-Aktien erhalten 6 % (Max.) Vorzugs-Dividende mit Anspruch auf Nachzahlung. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das urspr. Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 2 300 000 derart umgestellt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Brauereigebäude 1 205 363, Wirtschafts- anwesen 2 824 170, gesamte Einricht. 419 998, alle Schuldner u. Kassa 3 788 262, Vorräte 1 187 671, Verlust 288 658. – Passiva: A.-K. 2 300 000, alle Gläub. 6 469 731, R.-F. 345 000, Umstell.-Res. 200 000, Rückst. 399 391. Sa. RM. 9 714 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Summe aller Einnahmen 6 136 151, Verlust 288 658. Sa. RM. 6 424 809. – Kredit: Summe aller Ausgaben RM. 6 424 809. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 321 033, Wirtschsftsanwesen 2 828 353, Masch. u. elektr. Anlagen 195 604, Fässer 130 090, Transportwesen 65 050, Wirt- schaftseinricht. 77 655, Kasse, Bankguth., Eff. 73 497, Debit. 899 928, transitor. Aktiva 261 780, Kapital-Debit. 1 917 070, eigene Aktien 210 000, Vorräte 1 096 898, Verlustvortrag 288 658, Verlust 1930/31 195 872. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 345 000, Umstell.-Res. 200 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 60 000, Delkr. 372 612, Hyp. 2 691 481, Familiendarlehen 913 467, Kredit. u. Banken 2 119 329, noch nicht fällige Steuern u. Abgaben 260 075, Betriebsspar- kasse 103 558, Kaut. 71 548, transit. Passiva 124 418. Sa. RM. 9 561 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bier- u. sonst. Steuern 1 596 672, Soziallasten 149 776, Gen.-Unk. 2 180 701, Neuzuweis. zum Delkr. 33 220, Abschr. auf Anlagen 3 13 925, Verlust- vortrag 288 658. – Kredit: Erlös 4 078 422, Verlust des Vorjahres 288 658, Verlust 1930/31 195 872. Sa. RM. 4 562 952. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, ?, ?, 2, 2, 0, 0 %. (Ausschüttungen 1925/26–1928/29: RM. 110 000, 160 000, 160 000, 160 000). Direktion: E. Baumgartner, Dr. Terberger. Braumeister: Hans Haas. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, auf Charlottenhof b. Kiel; Stellv. Dir. Stefan Weil, Fürth i. Bayern; Bank-Dir. Ministerialrat a. D. Josef Gunz, Nürnberg: Rechtsanw. Justizrat Siegfried gen. Sigmund Büchenbacher, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Fürth; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nürnberg u. Fürth. Postscheckkonto: Nürnberg 968. ―= 70 009 (Brauerei), 70 042 (Direktion). Humbserbrauerei. Akt.-Ges. Strahl & Co. Weine in Liqu., Glogau. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Günther Fritsch (pers. haft. Ges. der Kommanditges. Strahl & Co.), Glogau, Markt 23/24. Lit. dessen Mitt. v. Dez. 1931 ist die K.-G. Strahl & Co. in Konkurs. Christian Rose Aktiengesellschaft, Grabow i. M. Grosse Str. 32. Gegründet: 1770 von Johann Caspar Rose; als A.-G. 11./1 1. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Filialbetrieb: Löwenbrauerei G. m. b. H., Ludwigslust i. Meckl. Niederlagen in Schwerin in Meckl., Dömitz i. Meckl., Wittenberge Bez. Potsdam, Karstädt i. Priegn., Lenzen a. Elbe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von (ober- u. untergärigem) Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften; ferner Produktion von Eis u. Trebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (System Linde), eine 85 Ps Dampfmasch., mechan. Fass- u. Flaschenreinigung, 3 Kraftwagen, 20 Gespanne. – 12 Angestellte u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 8000 qm.