Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6419 Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Die Ges. übernahm anlässlich der Gründung das unter der Firma Peters & Co. betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 111 849, Inv., Pharmaz. Abtlg. 56 687, Bank 2702, Kassa 659, Verlust 1723. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 123 065, Gewinnvortrag aus 1929 555, Sa. RM. 173 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 066, Gehalt u. Lohn 36 042, Zs. 9108, Renten 10 800. – Kredit: Waren 85 293, Verlust 1723. Sa. RM. 87 016. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Julius Körting, Rechtsanw. Dr. Morris Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― C 5, Stephan 5477. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannov.), Bäckerstrasse 17. Gegründet: 16./5. 1922, eingetr. 18./7. 1922. – 1929 Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. vom 8./7. 1930 wurde Mitteil. nach 240 HGB. gemacht u. Sanierung beschlossen. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke, Hameln seit 1870 betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 zur Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 162 363, Vertrags- u. Hypotheken- differenz 32 083, Masch. u. Einricht. 5000, Fuhrwerk 800, Kraftwagen 2750, Waren 71 393, Forder. 93 747, Kassa 250, Reichsbank 100, Postscheck 2621, Wechsel 10 134, Verlust 149 583. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Hyp.-K. 77 800, Bankschulden 136 158, Lieferanten- schulden 116 869. Sa. RM. 530 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1563, Unk. usw. 470 397, Einheitswertsaus- gleich 16 104. – Kredit: Gewinn 338 481, Verlust 149 583. Sa. RM. 488 065. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Niehenke. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Clara Niehenke, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö=Ö 3004. Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien, Teichstrasse 10. Gegründet: 1888; Akt.-Ges. seit 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- brodukten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten aller Art. Produziert werden Pilsener Malze u. hellste Spezialmalze. Nebenprodukte werden verkauft. Ca. 20–25 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 27 400, Gebäude 127 600, Masch. usw. 20 900, Gerstenputzanl. 1, Eff. 1, Inv. usw. 1, Kassa 136, Debit. 12 331, Mälzerei u. Waren 248 776. – 402*