6420 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Hyp. 33 260, Akzepte 122 700, Kredit. 19 933, Gewinn inkl. Vortrag 11 253. Sa. RM. 437 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 281, Abschr. 37 345, Gewinn 11 253. — Kredit: Betriebsgewinn 155 409, Gewinnvortrag von 1928 8470. Sa. RM. 163 879. Kurs: Ende 1926–1930: 50, 50, 50, 50, 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Rich. Gerson, Walter Kary, Conrad Peschke, Breslau. Geschäftsführer: Brauerei-Dipl.-Ing. Oswald Kroker, Haynau. Malzmeister: P. Migelski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Matthias, Walter Kary, Rud. Kuh, Frau Marg. Lasch, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Breslau 65 200. 319. Malzfabrik. Bankverbindungen: Reichsbank Haynau, Dresdner Bank Fil. Breslau. Steigerwald Aktiengesellschaft in Heilbronn, Kurze Str. 1. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1869 be. triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 13 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 132 800, Masch. u. Geräte 86 000, Korbflaschen 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 5089, Bankguth., Wertp., Hyp. 13 089, Aussenstände 635 562, Warenlager 478 871. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 130 057, Rückl. für Aussenstände 62 451, Hyp. 95 000, Darlehen 10 000, Verbindlichk. 457 349, Wechselverbindlichk. 86 973, nicht eingel. Div.-Scheine 565, Steuer. Rückl. usw. 15 858, Gewinn 13 158. Sa. RM. 1 351 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 911 329, Abschr. 57 295, Reingewinn 1804. Sa. RM. 970 428. – Kredit: Rohgewinn Betriebsjahr 1930 RM. 970 428. Kurs: Ende 1930 im Freiverkehr Mannheim 62.50 % Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald. Prokuristen: Nathan Leopold, Karl Cathrein, Rudolf Bilkenroth, Rich. Hans Regul. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Mück, Stellv. Dir. Sigmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Dir. Gustav Roth, Heilbronn; Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Heilbronn, Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Reichsbank-Giro-Konto: Heilbronn. Postscheck-Konto: Stuttgart Nr. 3322. ― Nr. 549, 595 u. 1490. Steigerwald Heilbronneckar. Export-Code: ABC öth Edit. Wimmers & Vogelsang, Akt.-Ges. in Liqu. in Hochdahl, Millrather 51. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./11. 1931 ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Alfred Lewkowitz, Hochdahl. Gegründet: 27./7. 1922; eingetr. 28./8. 1922. – Ende 1927 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weingrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mil. auf RM. 80 000 (25: 2) in 800 Aktien zu M. 100. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100. Zunächst um RM. 20 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Gebäude 39 050, Einricht. 2940, Guth. 1, Vortrag 85 630, Verlust 8878. – Passiva: A.-K. 100 000, Grundschulden 25 000, Kredit. 11 500. Sa. RM. 136 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3368, Abschr. 5510. Sa. RM. 8878. – Kredit. Verlust RM. 8878. Dividenden: 1924–1928: 3, 0, 0, 0, 0 %.