6422 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Liqu., Kiel-Gaarden. Die in Liqu. gewesene Ges. wurde 1923 gelöscht, doch ist lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 7./1. 1928 die Liqu. zur Erledig. einiger Aufwert.-Angelegenheiten wieder eröffnet worden. Liquidator: Prokurist Johannes Wehrend, Kiel, Hasseldieksd.-Weg (gerichtlich bestellt),. Lt. amtl. Bekanntm. v. 11./12. 1931 ist die Liqu. wieder beendet u. die Firma erneut ge. löscht worden. Jacob Drouven & Co., Akt.-Ges. in Koblenz, Plan 13. Gegründet: 1846, als A.-G. 21./4. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Firma bis 1924: Coblenzer Wein- u. Spirituosen A.-G. Über das Vermögen der Ges. war am 14./12. 1929 irrtümlich das Konkursverfahren er. öffnet worden, das jedoch nach Beschwerde der Ges. beim Landgericht am 24./12. 1929 wieder aufgehoben wurde, wodurch wieder das Vergleichsverfahren in Kraft trat. Das Vergleichsverfahren wurde am 19./2. 1930 nach Annahme eines Zwangsvergleichs auf. gehoben. Tuweck: Likörfabrik u. Spiritusgrosshandlung. Kapital: (bis 29./12. 1931) RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. dergestalt, dass von M. 40 Mill. 20 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 100 u. von M. 10 Mill. 4 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 20 umgewandelt werden. Die G.-V. v. 29./12. 1931 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) soll Beschluss fassen über Aufhebung der Beschlüsse v. 31./12. 1929 betr. Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 50 000 auf RM. 2500 u. Erhöh. von RM. 2500 auf RM. 50 000 sowie über Herabsetz. des Grundkapitals zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 10:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 18t. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1709, Debit. 48 857, Haus u. Konzession 48 144, Masch. u. Einricht. 8342, Vorräte 20 725, Beteil. 6327, Rezepte 2000, Saldo 11 421. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 033, Bank 13 518, Wechsel 12 126, Hyp. 1848, Dubiosen-Rückst. 11 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 156 691, Abschr. 1582, Verlust 1925/26 1424. – Kredit: Bruttoüberschuss 148 277, Verlust 11 421. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Ed. Mann. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Pfleger, Kaufm. Ed. Mann, Koblenz; Eberh. Seifert, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 103 126. = 528. Über das Geschäftsjahr 1928/29 berichtet die Verwaltung wie folgt: Der schlechte Abschluss ist auf zwei Gründe zurückzuführen. Der lang anhaltende heisse Sommer 1928 hat das Geschäftsergebnis im ungünstigen Sinne beeinflusst. Dann kommt hinzu, dass das Mitglied des Aufseichtsrats, Herr Otto Zumbrunn, es ablehnte, Wechsel in Höhe von RM. 7000 zu girieren, obgleich er hierzu vertraglich verpflichtet war. Die Wechsel gingen im Jan. 1929 zu Protest. Durch diese Proteste wurden uns alle Kredite abgeschnitten, so dass wir nur gegen bar kaufen konnten. Unsere beschränkten flüssigen Mittel brachten es mit sich, dass wir seit dieser Zeit ohne grössere Warenvorräte, die wir überdies viel teurer einkaufen mussten, waren. Während der langen Kälteperiode in den ersten Monaten des Jahres 1929 konnten wir den an uns gestellten Forderungen unserer Kundschaft nur in ganz geringem Umfange entsprechen, sodass wir durch das vertragswidrige Verhalten des Aufsichtsratsmitgliedes Zumbrunn schwer geschädigt worden sind. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln, Lothringer Str. 32. Lt. Mitt. der Verwaltung v. Dez. 1929 soll die Firma gelöscht werden. 7./11. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 5./11. 1924: Kölnische Weinhandels- Akt.-Ges. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Weinen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1, Vorräte 2428, Debit. 44 438. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 168, Kredit. 41 699. Sa. RM. 46 867. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 798, Handl.-Unk. 4346, Rabatt u. Kommission 61. – Kredit: Kommission 63, Diskont-U. Zs. 52, Verlust 5090. Sa. RM. 5206. Direktion: Eugen Ziegler. 3 Aufsichtsrat: Karl Eugen Ziegler, Frau Gustav Rothweiler, Köln; Frau John Watkin- Warren, Bournemouth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 54 761. ― Hansa 947 74.