Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6427 H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 24./10. 1921. Firma bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges. Sitz der Firma war bis zum 2./9. 1926: Berlin. – Die G.-V. v. 12./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Der frühere Liquidator Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath ist verstorben; ein neuer Liquidator wurde noch nicht ernannt. Zweck: Verwaltung von der H. A. Winkelhausen- Werke A.- G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 NMill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Liquidationseröffnungsbilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Forder. 113 142, Verlust 3574. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verpflicht. 94 717. Sa. RM. 116 717. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Winkelhausen, Gen.-Dir. Gotth. Seiferth, Gen.-Dir. Günther Winkelhausen, Stargard. Schönberger Cabinet Akt.-Ges., Mainz, Walpodenstr. 5. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Zweck: Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön- berger besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen. Anfang 1931 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Akt.-Ges. vorm. Burgeff & Co. in Hochheim u. Übernahme eines grösseren Aktienpaketes dieser Firma. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit., Kassa, Wechsel u. Bank 1 074 912, Anlagen 341 000, Waren 1 237 255, Verlust 27 190. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder- rücklage 685 000, Hyp. 34 625, Kredit. 860 062, Gewinn (Vortrag) 669, Sa. RM. 2 680 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 398 532, Abschr. 108 200. – Kredit: Roh- gewinne 479 542, Verlust 27 190. Sa. RM. 506 732. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eugen Schönberger, Arthur Schönberger. Aufsichtsrat: Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 96, 172. Sektkellerei Adlergasse A.-G. in Liqu., Mainz, Adlergasse 8. Über die Ges. wurde am 28./3. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Der G.-V. vom 2./4. 1929 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Am 17./5. 1929 Konkurs- eröffnung (Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Lotz, Mainz). – Die G.-V. v. 23./8. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Die Firma lautete bis 23./8. 1929: Alter Eickemeyer, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Schaumweinen sowie Handel damit u. mit stillen Weinen u. Spirituosen, ferner alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000; 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./7. 1927 sollte Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck, Kassa, Wechsel, Wertp. 1189, Waren 32 000, Debit. 87 262, do. fragliche 43 802, do. dubiose 15 412, auswärtiges Kommissionslager 5937, Immobil. 30 320, Fässer, Kellereieinricht. usw. 4160, Aktien im Depot 60, Verlust 100 849. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 238 714, Delkr. 23 800, Res. 3000, Steuerrückl. 2000, unerhob. Div. 152, Transit-K. 3325. Sa. RM. 320 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 671, Abschr. 8406, Delkr. 4036, Unk. 95 489. – Kredit: Waren 30 754, Verlust 100 849. Sa. RM. 131 604. Dividenden: 1924–1928: 0, 6, 6, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Bankier Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Bank-Dir. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Münch, Berlin; Albrecht Hartmann, Mainz.